☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Leo Proudhammer ist der grösste afro-amerikanische Schauspieler seiner Zeit. Er ist ein Bühnenstar. Während einer Vorstellung erleidet Leo auf offener Bühne einen Herzinfarkt.… Weiterlesen
Wir werden anders alt als unsere Vorfahren. Früher war man mit fünfzig abgearbeitet und alt. Heute sind viele Achtzigjährige geistig und körperlich fit, nutzen Handy und Computer so selbstverständlich wie ihre Enkel und mischen mit.… Weiterlesen
Im Anhang ihres Buch listet Sophia Mott 25 Frauen auf, die im Leben von Goethe eine wichtige Rolle gespielt haben. Die erste und wichtigste: Cornelia, die jüngere Schwester.… Weiterlesen
Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Das ist nicht zu übersehen: Die Flut an Büchern, Filmen und Hörstücken über Franz Kafka ist gigantisch.… Weiterlesen
Das 282. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Martina Läubli, Kulturredaktorin bei der «NZZ am Sonntag» und zuständig für «Bücher am Sonntag».… Weiterlesen
An Biografien über Goethe herrscht nun weiss Gott kein Mangel. Mit «Das Kunstwerk des Lebens» hat Rüdiger Safranski uns vor gut zehn Jahren Goethe über sein Werk neu erschlossen.… Weiterlesen
Wenn eine Autorin oder ein Autor eine erfundene Geschichte erzählt, dann ist das Fiktion. Wenn die Hauptfigur in dieser Geschichte die Autorin oder der Autor selbst ist, dann ist es Autofiktion.… Weiterlesen
Wenn ich an das Wort «Fake News» denke, dann höre ich die Stimme von Donald Trump. Doch Falschinformation ist viel älter als der Wüterich von Mara Lago.… Weiterlesen
Kann das gut gehen, wenn ein alter Mann ein Buch schreibt über einen ebenso alten Mann, der zwei jüngeren Frauen begegnet?… Weiterlesen
Eine Biografie ist eine Art Autopsie eines Lebens: Der Biograf seziert ein Leben entlang einer Schnittlinie. Rüdiger Safranski konzentriert sich in seinem neuen Buch über Franz Kafka auf das Schreiben und seinen Kampf darum.… Weiterlesen