☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Teufels Bruder

1896 ist Thomas Mann 21 Jahre alt. Er hat eine Stelle als Volontär in einer Feuerversicherungsgesellschaft aufgegeben und möchte, wie sein vier Jahre älterer Bruder Heinrich, Schriftsteller werden.… Weiterlesen

Unmöglicher Abschied

Manchmal ist der Literaturnobelpreis eine Bestätigung eigener Leseerfahrungen. So habe ich das erlebt, als 2013 Alice Munro den Preis für ihre Kurzgeschichten erhielt oder 2017 Kazuo Ishiguro für seine Romane.… Weiterlesen

Die fünf besten Bücher für neue Perspektiven

Ein Neues Jahr verlangt von vielen von uns, die Welt neu zu sehen, sich selber neu zu sehen in einer Welt, die sich rasch verändert.… Weiterlesen

Gute Bücher …

Gute Bücher sind die Stützstrümpfe der Seele.… Weiterlesen

Was gut ist und was böse

Thomas Mann ist uns bekannt als grossbürgerlicher Schriftsteller, der im Zweiten Weltkrieg über sich hinaus wuchs und zum politischen Aktivisten wurde.… Weiterlesen

Transit Lissabon

Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 flüchteten viele deutsche Künstler nach Paris. Da fühlten sie sich zunächst sicher. Als die Truppen des nationalsozialistischen Deutschlands 1940 Frankreich überrannten, löste das eine Fluchtbewegung in den Süden aus, vor allem nach Lissabon.… Weiterlesen

Täuschend echt

Jahrelang hat er als Werbetexter in einer Agentur gearbeitet und exklusiv für einen Frühstücksflockenproduzenten Müsli-Prosa gedrechselt. Sein Chef hat ihn sogar mit einem speziellen Vertrag an die Agentur und den Müsliproduzenten gebunden.… Weiterlesen

Laura De Weck: «Mit Menschen reden. Das ist bis heute meine interessanteste Infoquelle.»

Das 300. Fragebogeninterview, heute mit Laura De Weck, Dramatikerin und Moderatorin des «SRF-Literaturclub». Sie sagt, sie müsse «Gott sei Dank beruflich so viele Bücher lesen, dass ich kaum Zeit habe, mich in den Sozialen Medien zu verlieren».… Weiterlesen

Sobald wir angekommen sind

Benjamin Oppenheim ist Drehbuchautor, wenn auch kein erfolgreicher. Er hat zwei Kinder und hat sich von seiner Frau Marina getrennt. Sie haben sich nach dem Nest-Prinzip organisiert: Die erste Hälfte der Woche lebt er mit den Kindern in der Wohnung, die zweite Hälfte der Woche lebt Marina in der Wohnung.… Weiterlesen

Tabak und Schokolade

Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean ist 1955 in Menziken im Kanton Aargau geboren, das ist ziemlich genau in der Mitte zwischen Aarau und Luzern und damit ziemlich genau in der Mitte des Schweizer Mittellands.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …