☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Diese verdammten liberalen Eliten

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte der Konflikt zwischen drei Weltanschauungen die Weltpolitik: Liberalismus, Kommunismus und Faschismus kämpften in zum Teil verheerenden Kriegen um die Vorherrschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen sich über Jahre Liberalismus und Kommunismus im (kalten) Krieg gegenüber. Als 1989 die Mauer fiel, sah es so aus, als habe der Liberalismus definitiv gesiegt. Nach den Anschlägen von 9/11 kam es zum Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen, zum «Kampf der Kulturen». In jüngster Zeit ist der

Warum Basel vielleicht gar nicht links ist

Basel hat gewählt. «Rot-Grün so stark wie nie» titelte die bzBasel und titelte über dem Artikel, der von bürgerlichen Viererticket handelte, mit «#schiffbruch». Selbst die BaZ schrieb etwas säuerlich: «Rot-grün im Wahlglück». Sicher ist: die Bürgerliche Wende findet nicht statt. Die bz kommentierte gar: «Der Aufbruch kommt von links». Doch stimmt das wirklich? Wählt Basel wirklich «links»?  Laut Lehrbuch gibt es drei grundlegende, politische Ideologien: den Liberalismus, den Konservatismus und den Sozialismus. Der Liberalismus ist der Freiheit verpflichtet. Kernanliegen sind

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …