☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Duden und Co.: Rechtschreibtipps für Profis

Wer viel schreibt, macht viele Fehler. Das ist und bleibt leider so. Als Schreiber kann ich mir noch so Mühe geben, ich sehe meine eigenen Fehler oft nicht, weil ich mich zu sehr auf den Inhalt konzentriere. Früher arbeiteten deshalb auf jeder Zeitungsredaktion Korrektoren. Die sahen mit einem Korrekturdurchlauf etwa 90 Prozent der Fehler – konnten aber oft nicht genau sagen, wovon der Text handelte, weil sie sich nur auf die Orthografie konzentrierten. Mittlerweile haben viele Redaktionen die Korrektoren abgeschafft.

Profitipps für die Nutzung von Wikipedia

Als ich Anfang der 90er Jahre meinen ersten Internetanschluss in Betrieb nahm, war das ein Erlebnis: Plötzlich konnte man von der Schweiz aus auf Informationen amerikanischer Universitäten zugreifen, mit Forschern auf der anderen Seite des Atlantiks (oder des Ärmelkanals) Kontakt aufnehmen und deren Arbeiten lesen. Das Internet, das war klar, ist ein Netzwerk des Wissens. Dann kann die Kommerzialisierung des Netzes und plötzlich machte das Wissen nur noch einen kleinen Teil im Netz aus. Das heisst aber nicht, dass das

Tipps und Tricks zur richtigen Aussprache von Wörtern

Vielleicht geht es Ihnen auch so, dass Sie ab und zu über Wörter stolpern, von denen Sie keine Ahnung haben, wie man sie ausspricht. Oder Sie drehen ein Wort so lange im Mund herum, dass sie nicht mehr wissen, was bei dem Wort vorne und hinten ist. Das kann einem bei Fremdwörtern passieren, etwa beim noblen «Accessoire», bei einer knackigen «Bruschetta» oder beim harmlosen «Bonbon». Besonders oft passiert das uns deutschsprachigen bei englischen Ortschaften und Namen. Dabei muss es nicht

Die Bibel im Internet

Einmal im Jahr spielt eine Geschichte aus der Bibel die Hauptrolle: «Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.» So steht die Weihnachtsgeschichte bei Lukas im Neuen Testament in der Übersetzung von Luther. Keine Bibel zur Hand? Kein Problem. Im Internet gibt es eine Reihe von elektronischen Bibeln. Da lässt sich der Text der Bibel nicht nur in verschiedenen Übersetzungen und Ausgaben nachlesen, sondern auch nach einzelnen Stellen

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …