☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Eine Liebe in Pjöngjang

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Nordkorea. Ein Land, das so verschlossen ist, dass weder Sie noch ich wirklich etwas über die Menschen und ihr Leben wissen. Andreas Stichmann war da. Er erzählt in seinem Roman «Eine Liebe in Pjöngjang» eine Geschichte über das Land und seine Menschen, die uns klar macht, dass das Geheimnis noch

Betrug

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Island. Hier, in der Hauptstadt Reykjavík, wird Úrsúla überraschend vom Premierminister angefragt, ob sie als Parteilose für ein Jahr das Innenministerium übernehmen will. Sie sagt zu, weil sie hofft, dass sie auf diese Weise die schrecklichen Erlebnisse vergessen kann, die sie als NGO-Mitarbeiterin in Syrien und in Liberia gemacht hat.

Wo die Wölfe sind

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Schottland. Hier, in den Cairngorms Mountains, leitet die australische Biologin Inti Flynn ein Wolfsprojekt: Zusammen mit ihrem Team will sie im Norden der schottischen Highlands Wölfe ansiedeln. Die Wölfe sollen das natürliche Gleichgewicht in den Wäldern wiederherstellen. Doch die Einheimischen wehren sich, gegen die Raubtiere und auch gegen die ausländischen

In einer stillen Bucht

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Capri, der traumhaft-schönen Insel im Golf von Neapel. Hier, an der Cala del Fico, wird auf einem unzugänglichen Felsen am Meer ein Koffer mit einem grausigen Inhalt gefunden: Im Koffer steckt die Leiche einer Frau. Enrico Rizzi von der Polizei der Insel und seine Kollegin Antonia Cirillo nehmen die Ermittlungen

Geheimnisvolle Garrigue

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Meine Sommerserie beginnt im Südosten von Frankreich, in der Provence. Hier, in Marignane, an einem Kanal, der einst Marseille durch einen gigantischen Wassertunnel mit der Rhone verband, ist eine junge Frau verschwunden. Oben an der Strasse lehnt ihr Mountain Bike an einem Baum, unten, am Kanal, wird ihr linker Schuh gefunden. Dieses Detail erinnert an

Liebe ist gewaltig

Spannung, Entsetzen und Komik sind eine unmögliche Mischung. In ihrem Roman «Liebe ist gewaltig» schafft es Claudia Schumacher, alle drei Register gleichzeitig zu ziehen. Hauptfigur der Geschichte ist Juli. Sie wächst in einer Familie auf, die unter einem gewalttätigen Vater leidet. Dabei ist der nicht etwa unterbelichtet oder unterprivilegiert. Im Gegenteil: Er ist ein bekannter Anwalt. Auch die Mutter arbeitet als Anwältin. Juli und ihre Geschwister wachsen also gut behütet in einem privilegierten Haus auf. Bloss schlägt ihr Vater sie

10 Uhr 50, Grunewald

Walther Rathenau war Industrieller, Schriftsteller und Politiker. Und er war Jude. Am 24. Juni 1922, also vor genau hundert Jahren, haben junge Rechtsextreme Rathenau auf offener Strasse erschossen. In seinem Roman «10 Uhr 50, Grunewald», der den Todeszeitpunkt von Rathenau im Titel trägt, schildert Stephan Abarbanell auf packende und einfühlsame Weise das Leben von Walther Rathenau. Die letzte Autofahrt von seiner Villa in Grunewald ins Auswärtige Amt in der Wilhelmstrasse bildet dabei die Rahmenhandlung. Rathenau erinnert sich während der Fahrt

Tick Tack

Vielleicht kennen Sie das: Alle reden von Tiktok und Instagram, Sie reden mit, haben aber eigentlich keine Ahnung. Kunststück: Sind ja auch neue Phänomene und man ist nicht mehr 15 und hat nicht mehr tagelang Zeit, damit herumzudödeln. Wenn Sie wissen möchten, was da abgeht, wie sich das anfühlt, wie stark die reale und die virtuelle Welt für junge Menschen miteinander verflochten sind, ja miteinander verschmelzen, und wie das funktioniert mit Verschwörungstheorien und Radikalisierung, dann sollten Sie dieses Buch lesen:

Freunde. Für immer

Fünf ehemalige College-Freunde treffen sich zu einem Junggesellen-Wochenende in den Catskill Mountains ausserhalb von New York. Jonathan will heiraten – ein Grund, zu feiern. Auch wenn nicht alle seinen zukünftigen Mann mögen. Mit dabei ist Keith, der eine angesagte Galerie besitzt. Was er nicht weiss: Die Jungesellenfeier ist nur ein Vorwand. Seine Freunde wollen ihn dazu bringen, endlich einen Drogenentzug zu machen. Denn Keith ist seit dem College-Abschluss vor zehn Jahren Opioiden verfallen. Den Schmerz, den Keith mit den Drogen

Ein Präsident verschwindet

Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe von Widerstandskämpfern Diktator Adolf Hitler in die Luft zu sprengen. Zum Kreis der Kämpfer gehörte Otto John. Nur knapp entkam er danach der Verfolgung durch die Nazis. Nach dem Krieg wurde dieser Otto John zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Bundesamts für Verfassungsschutz gewählt. Auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Attentat, am 20. Juli 1954, lief dieser Otto John zur anderen Seite über: Er überquerte in Berlin die Ostgrenze. An einer

  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …