☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
1896 ist Thomas Mann 21 Jahre alt. Er hat eine Stelle als Volontär in einer Feuerversicherungsgesellschaft aufgegeben und möchte, wie sein vier Jahre älterer Bruder Heinrich, Schriftsteller werden.… Weiterlesen
Das ist kein nettes Buch darüber, dass wir uns gegenseitig etwas besser zuhören sollten. Bernhard Pörksen entwickelt vielmehr eine Philosophie des Zuhörens und zeigt dann, was das in der Praxis und für die Politik bedeutet.… Weiterlesen
Es gibt grossartige Romane, die während einer einzigen Zugfahrt spielen, von «Murder on the Orient Express» der unverwüstlichen Agatha Christie bis zu Friedrich Dürrenmatts gespenstischer Erzählung «Der Tunnel».… Weiterlesen
Vor ein paar Jahren traf Joachim Meyerhoff unverhofft und wörtlich der Schlag: 2018, kurz nach seinem 51. Geburtstag, erlitt er einen Schlaganfall.… Weiterlesen
Der Niederländer Maurits Cornelis Escher ist einer der bekanntesten Zeichner der Welt. Bloss kennt ihn kein Mensch unter diesem Namen: Seine Werke hat er immer nur als «M.C.… Weiterlesen
Toni Morrison war die erste Schwarze Autorin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde: Sie ist zweifellos eine der bedeutendsten afroamerikanischen Stimmen des 20.… Weiterlesen
Manchmal ist der Literaturnobelpreis eine Bestätigung eigener Leseerfahrungen. So habe ich das erlebt, als 2013 Alice Munro den Preis für ihre Kurzgeschichten erhielt oder 2017 Kazuo Ishiguro für seine Romane.… Weiterlesen
Die International Space Station umkreist die Erde in etwa 400 Kilometer Höhe. Das ist eine niedrige Erdumlaufbahn, die ISS befindet sich im Low Earth Orbit.… Weiterlesen
Er werde, erzählt Philipp Blom, an Veranstaltungen immer wieder gebeten, am Ende noch etwas Hoffnungsvolles zu sagen. Das habe ihn immer in Verlegenheit gebracht: «Kann man in diesen Zeiten noch hoffen?»… Weiterlesen
Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher habe ich Ihnen dieses Jahr empfohlen.… Weiterlesen