☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Möchten Sie digital besser leben?

Ich glaube nicht, dass Wissen immer Macht ist. Aber Nichtwissen bedeutet immer Ohnmacht. Wer zu wenig über eine Sache weiss, die ihn betrifft, macht sich zum Spielball der Entwicklung. Das gilt ganz besonders für die Digitalisierung. In meinen Ferien hoch über dem Lago Maggiore habe ich mich deshalb gefragt: Was kann ich dazu beitragen, dass Sie digital besser leben können? Nein, ich meine damit nicht, dass nur ein digitales Leben ein gutes Leben ist. Die Frage ist, wie einzelne Menschen,

Französisches Roulette

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Französisches Roulette» von Martin Walker. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Bruno Courrèges ist Dorfpolizist der fiktiven Kleinstadt Saint-Denis im Périgord. Wenn Sie gerne ab und zu einen Krimi lesen und sich ein klein wenig für Frankreich interessieren, haben Sie sicher schon von ihm gehört: in 13 Romanen ermittelt «Bruno, Chef de Police» mittlerweile in St. Denis und er

Das Italien-Prinzip: So geht Glück!

Es ist schon seltsam. Einerseits verachtet Europa Italien. Das Land ist hochverschuldet, die Regierungen wechseln in atemberaubendem Tempo, die Wirtschaft ist in teils erbärmlichem Zustand, dies, weil die Mafia immer noch mitredet. Gleichzeitig ist und bleibt Italien das Arkadien Europas, also das Traumland, das Land von Genuss, gutem und, erstaunlicherweise, gesundem Leben. Stefan Maiwald schreibt deshalb in seinem neuen Buch: Wer glücklich werden will, sollte italienischer leben. Denn: Die Italiener sind ein sehr glückliches Volk. «Vergesst diese dussligen Umfragen, in

Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?

Dieses Buch handelt nicht vom grossen depressiven Zusammenbruch, nicht von Blaulicht, Spital und Spektakel. Es handelt vom Liegenbleiben und Schämen. Von fehlender Energie und davon, es besser machen zu wollen. Sich besser fühlen zu wollen. «Und, offen gesagt», schreibt Autor Till Raether: «Das Buch handelt von mir. Also davon, wie ich mich seit zwanzig, dreissig Jahren mit der Frage herumplage, ob ich depressiv bin oder ob das einfach nur das Leben ist.» Raether ist frei schaffender Autor. Das bedeutet: Er

Das Gesetz des Ausgleichs

Dieses Buch handelt davon, warum es sich auszahlt, ein guter Mensch zu sein. «Die Corona-Krise und der Klimawandel zeigen, dass wir die grossen Aufgaben, die vor uns liegen, als Menschheit nur lösen können, wenn wir ‹gut› sind, gut zu unseren Mitmenschen, gut zu den anderen Wesen, die diesen Planeten bevölkern und gut zum Planeten selbst», schreibt Johannes Huber. Interessant ist dabei, dass er uns, anders als viele Religionen, nicht erst im Jenseits Belohnung für das Gutsein verspricht, sondern durchaus und

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt