☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Echt. Der Wert der Einzigartigkeit in einer Welt der Kopien

In den letzten Tagen hat sich die ganze Welt mit einem Foto der englischen Prinzessin beschäftigt: Prinzessin Kate hat zum britischen Muttertag ein Foto von sich und ihren drei Kindern veröffentlicht.… Weiterlesen

Warum haben Computer keinen Humor?

Computer können fast alles. Rechnen, schreiben, komponieren, Röntgenbilder analysieren und manchmal sogar einparken. Sie sind schnell, präzise, ermüden nicht und brauchen keine Pausen.… Weiterlesen

Ist die KI gut oder schlecht für die Demokratie?

Es ist keine Frage mehr, ob die Künstliche Intelligenz in unser aller Leben Einzug halten wird. Sie ist längst da. Mal versteckt in der Steuerung einer Ampel, der individualisierten Werbung im Internet oder der Betrugsprävention Ihrer Bank, mal offen sichtbar als Chatbot oder Bildergenerator.… Weiterlesen

«Poor Things» als Spiegel unserer Gesellschaft

Emma Stone begeistert gerade in der Rolle der Bella Baxter in «Poor Things», dem neuen Film von Yorgos Lanthimos. Sie spielt darin eine weibliche Frankenstein-Figur, eine Frau, die kurz nach ihrem Tod im Labor eines Arztes mit dem Gehirn ihres eigenen, ungeborenen Babys ausgestattet wird.… Weiterlesen

Alles überall auf einmal

Das grösste Problem der KI ist ihre Bezeichnung: Sie ist nur künstlich. Intelligent ist sie nicht. Dennoch ist die neue Technik eine grosse Herausforderung und bietet viele Chancen.… Weiterlesen

Vorträge und Seminare zur KI

Werde ich an meinem Arbeitsplatz bald durch einen Computer ersetzt? Warum sollen Schüler und Studenten trotz KI überhaupt noch lernen? ChatGPT schreibt perfekte Texte – was heisst das für Schule und Universität?… Weiterlesen

Was der Trend zur Selbstoptimierung über uns aussagt

Zum Jahresbeginn sind sie besonders beliebt: Bücher und Ratgeber, die uns helfen wollen, zu unserem besseren Ich zu finden. Es geht dabei um gesunde Ernährung, natürlich ums Abnehmen, aber auch um Anti-Aging-Diäten, Fitnesskost und, ganz neu, den «Glukosetrick».… Weiterlesen

KI-Gipfel in Bletchley: Zynische Symbolik

Politik und Wissenschaft sind sich einig: Ein Missbrauch der Atomkraft oder gar ein Atomkrieg wären verheerend für die Menschheit. Deshalb haben die Vereinten Nationen schon 1957 die Internationale Atomenergie-Organisation IAEA gegründet.… Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Wer spricht denn da?

Die generative KI ist sehr beeindruckend. Sie produziert Wörter in irrwitziger Geschwindigkeit und kennt dabei meist auch noch die Rechtschreibung. Nicht nur Studierende lassen sich gerne von den Textautomaten helfen.… Weiterlesen

Das KI-Paradox in der Ausbildung

Google Bard und ChatGPT machen gerade schriftliche Hausarbeiten obsolet. Schulen und Universitäten fragen sich deshalb, wie Hausarbeiten, Matura- oder Bachelorarbeiten in Zukunft noch funktionieren können.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …