☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Playback

Ich schaue mir viele Bücher an, damit ich Ihnen hier jede Woche ein Buch vorstellen kann. Darunter finden sich immer mal wieder Neuausgaben von Klassikern. Normalerweise lege ich die schnell weg, schliesslich gibt es genug zeitgenössische Literatur. Eigentlich wollte ich auch die Neuübersetzung von Raymond Chandlers «Playback» weglegen. Das ist der einzige «Marlow»-Roman, der nicht in Los Angeles spielt und nicht verfilmt worden ist. Ich wollte nur schnell einen Blick ins Buch werfen. Doch dann hat mich das Buch, vor

Wie die Saat, so die Ernte

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. In der letzten Folge meiner Serie entführe ich Sie nach Venedig. Seit 30 Jahren lässt hier Donna Leon ihren Commissario Brunetti nach Mördern fahnden: Ihr aktueller Roman schildert bereits Brunettis zweiunddreissigsten Fall. Der Commissario ist älter geworden. Manchmal ist er müde, sicher ist er gelassener. Die Morde stehen schon lange nicht mehr im Zentrum der

Der Commissario und die Dottoressa

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise auf die Insel Elba. 1814 wurde Napoleon Bonaparte zur Strafe auf Elba ins Exil geschickt. Doch die Zeiten, in denen ein Aufenthalt auf Elba eine Strafe war, sind längst vorbei: Die Insel ist seit vielen Jahren eine Traumdestination für Touristen. Und für Aussteiger wie Hagen Berensen. Der hat seinen Job

Der Fall San Marino

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise nach San Marino, dieser seltsamen Enklave in der Emilia-Romagna, nahe der Adria-Küste. Hier wird ein Mann ermordet aufgefunden. Die einzige Spur führt ins Hotel «Il Cavaliere» in Cervia, wo er kurz zuvor zu Gast war. Das Hotel gehört Paolo Ritter, einst Ermittler in Deutschland, jetzt Geschäftsführer im eigenen Haus. Der

Stille Sainte-Victoire

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise zum Montagne Sainte-Victoire. Das ist der Berg im Süden der Provence, den Paul Cézanne von seinem Atelier aus sah und deshalb siebenundachtzig Mal malte. Deshalb ist der Berg heute so berühmt. Im Krimi von Cay Rademacher sind es aber nicht Kunstinteressierte, die sich am Berg tummeln, sondern Paläontologen: Auf dem

Bleich wie der Mond

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise nach Capri, der zauberhaften Insel vor Neapel im Tyrrhenischen Meer. Im Krimi von Luca Ventura hat hier Nino Castaldo eine kleine Dependance eröffnet. Nino Castaldo ist der unbestrittene König der Mozzarella-Macher: Mit blosser Hand zaubert er aus Büffelmilch kulinarische Preziosen. Doch damit ist es vorbei: Jetzt liegt er bleich und

Wenn Worte töten

Ein typischer Krimi von Agatha Christie ist wie ein Puzzle aufgebaut: In einem mehr oder weniger geschlossenen Raum wird ein Mensch ermordet. Verschiedene Verdächtige haben ein Motiv. Die Polizei ist ratlos und bittet deshalb, den genialen Detektiv (oder die geniale Detektivin) um Hilfe. Schritt für Schritt baut sich das Rätsel auf, bis der Detektiv es am Ende in einer überraschenden Wendung auflöst. Nach genau diesem Rezept ist «Wenn Worte töten» aufgebaut, der neue Krimi von Anthony Horowitz. Der Krimi spielt

Troubadour

Es gibt Krimis, die sind so spannend, dass man bei der Lektüre in Adrenalin badet. Man umklammert die Lehnen des Stuhl so fest, dass die Knöchel weiss werden. Man schiesst beim kleinsten Geräusch hoch und würde die Haustüre am liebsten dreimal abschliessen. Und dann gibt es Krimis, in die schlüpft man rein wie in einen alten, flauschigen Pullover. Man entspannt sich bei der Lektüre, es ist wie Ferien mitten in der Woche. Solche Krimis schreibt Martin Walker. Sein Polizist Bruno

Tödlicher Schlaf

Carl-Jakob Melcher ist Wissenschaftler. Genauer: Bakteriologe. 1907 gehört er in Hamburg damit zur Speerspitze jener Wissenschaft, die noch nicht lange zuvor von Männern wie Robert Koch gegründet worden ist. Als Melcher ins Hafenkrankenhaus gerufen wird, weil da ein junger, an Schlafkrankheit leidender Soldat liegt, erlebt er eine Überraschung: Er kennt den Soldaten, der kurz zuvor aus Daressalam in Deutsch-Ostafrika eingetroffen ist: Melcher ist mit ihm zur Schule gegangen. Ludolf Harberg, der Patient, hat da als Marine-Stabsarzt gearbeitet. Jetzt ist er

Der Kuss des Kaisers

Wien 1908. Kunstmaler Klimt verkauft Seiner Majestät, dem Kaiser von Österreich, «Der Kuss», ein Gemälde, das vor Gold nur so strotzt. Doch die Vorbereitungen zur Präsentation des neuen Prunkstücks kommen ins Stocken, als im Park von Schloss Belvedere eine kopflose Leiche gefunden wird. Polizeiagent Pospischil sieht sich mit heiklen Ermittlungen konfrontiert. Schloss Belvedere ist die Residenz von Thronfolger Franz Ferdinand und der will mit Zivilisten nichts zu tun haben. Und mit Klimt schon gar nicht. Rund um die Leiche und

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …