☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Schwalben von Montecassino

Die Abtei Montecassino zwischen Rom und Neapel ist das Mutterkloster aller Benediktiner: Benedikt von Nursia hat die Abtei im Jahr 529 an der Stelle eines alten Apollotempels errichtet. Bei uns ist die Abtei vor allem bekannt, weil die Alliierten und die Deutsche Besatzungsmacht hier 1944 eine der längsten und blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs ausgetragen haben: Die Schlacht von Montecassino. Helena Janeczek, deutsch-italienische Autorin mit polnischen Wurzeln, erzählt die Geschichte der Schlacht aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Denn an der Schlacht

In einer stillen Bucht

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Capri, der traumhaft-schönen Insel im Golf von Neapel. Hier, an der Cala del Fico, wird auf einem unzugänglichen Felsen am Meer ein Koffer mit einem grausigen Inhalt gefunden: Im Koffer steckt die Leiche einer Frau. Enrico Rizzi von der Polizei der Insel und seine Kollegin Antonia Cirillo nehmen die Ermittlungen

Milde Gaben

Donna Leon muss man nicht vorstellen: Die Romane rund um Commissario Guido Brunetti gehören, mindestens auf Deutsch, zu den erfolgreichsten Krimiserien überhaupt. Das wird auch mit dem neusten Roman «Milde Gaben» so bleiben. Bereits zum einunddreissigsten Mal ermittelt Commissario Brunetti in Venedig. Allerdings ist es diesmal keine offizielle Untersuchung. Elisabetta Foscarini, eine Jugendfreundin von Brunetti, bittet den Commissario, diskret zu untersuchen, wer die Familie ihrer Tochter bedroht. Brunetti will die Bedenken seiner Jugendfreundin schon als übertriebene Angst einer besorgten Mutter

Oliver Meiler: «Vieles war früher besser, da sollten wir uns nichts vormachen»

Die Fragebogeninterview-Sommerserie mit Schweizer Korrespondent:innen über ihre Mediennutzung – heute mit Oliver Meiler, Italien-Korrespondent von «Tages-Anzeiger» und der «Süddeutschen Zeitung». Er sagt, mit der Beschleunigung sei die Qualität der Medien nicht gestiegen, «um es mal gelinde zu sagen – online passieren sehr viele Fehler». Meiler hat in Italien einen richtig harten Lockdown erlebt und erzählt, dass sich «viele spannende Gesprächspartner während des Lockdowns viel mehr Zeit nahmen, mit den Medien zu reden – über Skype, Teams, Zoom.» Den Prominenten fehlten

Bittersüsse Zitronen

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Bittersüsse Zitronen» von Luca Ventura. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es ist Sommer – naja, wenigstens dem Kalender nach. Wir alle haben dringend Ferien nötig, Reisen aber ist nach wie vor nicht ganz einfach. Ich entführe Sie deshalb diesen Sommer mit einer Reihe von Buchtipps an Sehnsuchtsorte: Machen Sie mit mir wenigstens im Kopf Ferien mit Krimis, die

Das Italien-Prinzip: So geht Glück!

Es ist schon seltsam. Einerseits verachtet Europa Italien. Das Land ist hochverschuldet, die Regierungen wechseln in atemberaubendem Tempo, die Wirtschaft ist in teils erbärmlichem Zustand, dies, weil die Mafia immer noch mitredet. Gleichzeitig ist und bleibt Italien das Arkadien Europas, also das Traumland, das Land von Genuss, gutem und, erstaunlicherweise, gesundem Leben. Stefan Maiwald schreibt deshalb in seinem neuen Buch: Wer glücklich werden will, sollte italienischer leben. Denn: Die Italiener sind ein sehr glückliches Volk. «Vergesst diese dussligen Umfragen, in

Die Fremde

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Die Fremde» von Claudia Durastanti. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die Fremde – das ist Claudia Durastanti in mehrfacher Hinsicht. Sie ist ihren Eltern fremd, die beide gehörlos sind. Sie ist in Brooklyn fremd, weil sie das Kind italienischer Einwanderer ist. Sie ist fremd in der italienischen Community, weil ihre Mutter sich von ihrem Vater hat scheiden lassen.

Isola Mortale

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Isola Mortale» von Giulia Conti. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Sein zweiter Fall führt Simon Strasser auf die Insel im Orta-See, die Isola San Giulio. Das Inselchen wird dominiert von einer Basilika, im Schatten der Kirche befindet sich ein Kloster: Der Convento Isola di San Giulio. Es ist eine Benediktinerinnen-Abtei. In dieser Abtei war die junge Frau, zu

Erbsünde

Dieses Buch ist so spannend wie ein Mafia-Thriller, doch er handelt von den Machenschaften hinter den Mauern des Vatikans. Viel zu denken gibt es dabei, ehrlich gesagt, nicht. Aber es gibt zu denken. Der italienische Investigativjournalist Gianluigi Nuzzi ist einer der besten Kenner des Vatikans. In bisher drei Büchern hat er die schmutzigen Geschäfte der Kurie und die geheimen Abläufe hinter den Mauern des Vatikans ans Licht gebracht. In Vatikan AG (2008) hat er sich den Strömen von Schmiergeldern gewidmet,

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …