☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Raus aus dem Aufmerksamkeits-Hamsterrad der Medien

Diese Woche beantworte ich die Frage einer Leserin zum Thema digitale Zeitung. Die Leserin hat von einem Print-Abo zu einem reinen Digitalabo ihrer Zeitung gewechselt. Dabei ist ihr aufgefallen, dass einzelne Inhalte über Tage stehen bleiben, andere aber sehr rasch wechseln. Sie fragt sich deshalb: Arbeiten die Online-Tageszeitungen mit einem Algorithmus wie die Sozialen Medien? Wenn ja: Wie könnte ich mich dagegen schützen? Ich habe diese Frage ausgewählt, weil sie sehr gut zum Wochenkommentar von dieser Woche rund um Medienförderung

Wie unser Gehirn uns in die Informationsfalle lockt

Warum hören wir Nachrichten, schauen die «Tagesschau», lesen wir diese oder jene Zeitung? Klar: Ein Teil aller Medien dient schlicht der Unterhaltung, das gilt auch für die Nachrichten. Aber was ist mit den Informationen? Informieren wir uns, damit wir uns richtig entscheiden können – oder suchen wir vielmehr die zu unseren Entscheidungen passenden Informationen? Einiges deutet auf Letzteres hin. Das zeigt sich gerade in der Pandemie: Informationen, und seien sie noch so gut, sind kaum in der Lage, eine vorgefasste

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …