☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Geschichte von Kat und Easy

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Die Geschichte von Kat und Easy» von Susann Pásztor. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Kat und Easy sind 16, sie sind beste Freundinnen und sie haben sich viel vorgenommen für das neue Jahr. Es ist das Jahr 1973. Willy Brandt ist Bundeskanzler, Pink Floyd und Uriah Heep spielen die Musik der Stunde und im Jugendzentrum von Laustedt kreisen

Lichte Horizonte

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Lichte Horizonte» von Daniela Engist. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Anne ist Schriftstellerin. Ihr erster Roman ist gerade erschienen, sie quält sich mit dem Manuskript des zweiten Romans, als sie an einem Festival für Literatur und Musik Stéphane trifft. Er ist in Frankreich ein bekannter Sänger und Liedermacher des nouveau chanson. Die beiden sprechen über Kreativität. Danach entwickelt

Wurzeln. Die trügerischen Mythen der Identität

Es ist wieder oft von Tradition die Rede. Von unserer Herkunft, unseren Wurzeln. Maurizio Bettini erklärt und dekonstruiert in diesem klugen Buch das so verführerische Bild der kulturellen Wurzeln. Er vermutet, dass das neu erwachte Interesse an der Tradition eine Reaktion ist auf die zunehmende Homogenisierung von Ländern und Kulturen. Egal, in welcher Stadt man heute landet, auf allen Strassen fahren die gleichen Autos, es sind überall dieselben Handyklingeltöne zu hören, die Menschen essen dieselben Gerichte und hören dieselbe Musik

Warum der Kübel für Basel so wichtig ist

Der FCB ist Schweizer Meister. Und nicht bloss das. Fast noch wichtiger als der Kübel der «Raiffeisen Super League», wie die höchste Spielklasse des Schweizer Fussballs offiziell heisst, ist ein anderer Meistertitel, den der FCB seit vielen Jahren holt: Der FCB ist Schweizer Zuschauermeister. In der letzten Saison verzeichnet der FCB für die Heimspiele der Fussballmeisterschaft über eine halbe Million Besucher. Dazu kommen noch die vier Heimspiele in der Champions League mit je 34 000 bis 36 000 Zuschauern und

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …