☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Rote Insel

Die goldenen 20er-Jahre waren nicht für alle Menschen so golden. Schon gar nicht für alleinstehende Frauen. Das zeigt auf eindrückliche Art Anne Stern in ihrem neuen Roman der Fräulein Gold-Serie: «Die Rote Insel» heisst die Geschichte. Sie spielt 1926 in einem Viertel hinter dem Bahnhof Schöneberg in Berlin, das als rote Insel bekannt ist, weil das Quartier fest in der Hand der Kommunisten ist. Hulda Gold, die Hauptfigur der Roman-Serie, erwartet ein Kind. Ihr Verlobter ist tödlich verunglückt, sie ist

Königsmörder

1649 wurde König Karl I. in London enthauptet. 59 Mitglieder des High Court hatten das Todesurteil des Königs unterzeichnet. Das Parlament erklärte England zur Republik. Regiert wurde sie von Oliver Cromwell. Nach dessen Tod 1658 kam es zur Restauration der Stuart-Monarchie: Karls Sohn übernahm die Regierung und wurde zu Karl II. gekrönt. Mit unerbittlicher Härte verfolgte er alle Männer, die das Todesurteil eines Vaters unterschrieben hatten. Die Männer galten als Königsmörder. In seinem neuen Roman schildert Robert Harris die Menschenjagd

Das zweite Geheimnis

Der deutsche Autor Titus Müller schreibt an einer Trilogie über die DDR. Hauptfigur der Romane ist Ria Nachtmann, eine junge Ostberlinerin. Im ersten Band lässt sie sich vom «Klassenfeind» im Westen, sprich: vom Bundesnachrichtendienst BND anheuern und wird zur Spionin. Höhepunkt der ersten Folge ist der Bau der Berliner Mauer. Ria schafft es im letzten Moment, in den Westen zu fliehen, kehrt aber nach Ostberlin zurück, weil sie ihre Familie nicht im Stich lassen will. Im zweiten Band erzählt Titus

Ein Präsident verschwindet

Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe von Widerstandskämpfern Diktator Adolf Hitler in die Luft zu sprengen. Zum Kreis der Kämpfer gehörte Otto John. Nur knapp entkam er danach der Verfolgung durch die Nazis. Nach dem Krieg wurde dieser Otto John zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Bundesamts für Verfassungsschutz gewählt. Auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Attentat, am 20. Juli 1954, lief dieser Otto John zur anderen Seite über: Er überquerte in Berlin die Ostgrenze. An einer

Diebe des Lichts

Philipp Blom ist Historiker und Autor von Sachbüchern wie «Der taumelnde Kontinent» über Europa von 1900 bis 1914 oder «Die zerrissenen Jahre» über die Zeit zwischen 1918 und 1938. Bloms Sachbücher haben begeistert, weil sie hervorragend erzählt sind. Jetzt hat Blom quasi die Seiten gewechselt: Der Historiker hat einen historischen Roman vorgelegt: «Diebe des Lichts» heisst das Buch.  Hintergrund der Geschichte ist der blutige Feldzug der spanischen Krone in den Niederlanden: Von 1567 bis 1573 schlug Fernando Álvarez de Toledo auf

Revolution der Träume

Im chaotischen Berlin von 1918 treffen sich die drei Freunde Carl, Artur und Isi. Sie erleben die Novemberrevolution, den Aufstand der Matrosen und wie die Aufständischen von den Gardeschützen zusammengeschossen werden. Carl möchte Kameramann werden, heuert bei der damals schon legendären Filmfabrik UFA an, Isi macht Revolution und tanzt sich durch die Grossstadt und Artur hat im Stillen eine verschworene Bande aufgebaut und mach Business mit einem Tanzpalast. Andreas Izquierdo ist mit «Revolution der Träume» ein historischer Roman in der

Der Abstinent

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Der Abstinent» von Ian McGuire. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: 1867 greifen in der englischen Industriestadt Manchester drei irische Nationalisten einen pferdegezogenen Polizeiwagen an. Im Wagen sitzen ein Polizist und zwei Gefangene, die ins Gefängnis überführt werden sollen. Bei den beiden Gefangenen handelt es sich um Mitglieder der  Irish Republican Brotherhood, die sich auch die Fenians nennt. Der Gefängniswagen

Die Jägerin

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Die Jägerin» von Tara Moss. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Billie Walker ist ein typischer Hard Boiled Detective: Ein Privatdetektiv also, der sich auch von widrigen Umständen nicht abschrecken lässt. Von 1938 bis 1945 hat Billie Walker in Europa als Kriegskorrespondent gearbeitet. Jetzt schreiben wir das Jahr 1946, Billie Walker ist zurück in Sidney und ermittelt in einem

Vergeltung

Ich gebe Ihnen, wenn Sie meinen Kanal abonnieren, jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Vergeltung» von Robert Harris. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der neue Roman von Robert Harris ist wieder ein historischer Roman über den Zweiten Weltkrieg: «Vergeltung» spielt Ende 1944 in London und in Scheveningen an der holländischen Atlantikküste. Der Roman dreht sich um die «V2», die Raketenwaffe, die Wernher von Braun erfunden hatte, mit

Der Halbbart

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der neue Roman von Charles Lewinsky spielt in einem Dorf in der Talschaft Schwyz im Jahr 1313. Erzählt wird sie von Eusebius, genannt Sebi. Er ist kein Junge mehr, aber auch noch kein Mann. Er sagt von sich selbst, er sein ein «Finöggel» und er wolle ins Kloster. 1313, das ist die Zeit des Marchenstreits zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Landleuten von Schwyz. Oder anders gesagt: Zwischen den Habsburgern,

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …