☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Wie der Nationalrat Schweizermacher spielt

Diese Woche hat der Nationalrat das revidierte Ausländergesetz beschlossen und eine Verpflichtung zur Integration ins Gesetz geschrieben. In der Debatte wurde deutlich: Vor allem der SVP geht es nicht um Integration, also um das Eingliedern, sondern um Assimilation, also um das Angleichen, das Anpassen an das Hiesige, Schweizerische. Was immer das sei. Das geht aus einer Analyse von Schlüsselsätzen in den Voten hervor. Aber lesen Sie selbst. Der Nationalrat hat sich am Mittwoch für eine Verschärfung des Ausländergesetzes ausgesprochen. Den

An Stelle einer 1. August-Ansprache: Heimat – eine Utopie

Heimat hat wieder Hochkonjunktur. Das ist am 1. August nicht einfach logisch, sondern Ausdruck einer Blickrichtung: Die Schweiz schaut wieder vermehrt zurück und sehnt sich nach einer intakteren Welt. Das muss nicht sein. Heimat liesse sich auch anders verstehen, nicht als vergangenheitsorientiertes Wohlfühlkonzept, sondern als Bringschuld. Nächsten Montag stehen sie nach dem Auftritt der Trachtengruppe und vor dem Feuerwerk wieder im ganzen Land auf improvisierten Podien und Podesten und reden zu Frauen und Mannen: die 1. Augustrednerinnen und –redner. Die

Potz Heimatland

Nachdem sich der Pulverdampf des ersten August etwas verzogen hat und wir die Reden und Raketen überstanden haben, ist es Zeit, ohne Höhenfeuerhitze über einige Aspekte von Heimat und Heimatland nachzudenken. Da ist zunächst die simple Feststellung, dass Heimat und Heimatland nicht dasselbe sind und es keineswegs vaterlandsverräterisch ist, dies festzustellen. Daran krankt der erste August vielleicht am meisten: dass alle das Heimatland feiern, aber die Heimat meinen. Heimat, das ist da, wo man zuhause ist und sich auch so

Am 1. August…

…1386 eröffnet der Tod von Herzog Leopold von Österreich, der in der Schlacht von Sempach gefallen ist, Basel die Möglichkeit, die Reichsvogtei Grossbasel zu erwerben und die Herrschaft über das Kleinbasel zu übernehmen. …1545 beschliesst der Rat zu Basel, dass es den Bürgern und allen Einwohnern der Stadt künftig bei einer Strafe von fünf Pfund verboten ist, Bettler zu beherbergen. …1785 sticht der Franzose Jean-François de La Pérouse von Brest aus mit zwei Schiffen in See. Sein Ziel: Ähnlich wichtige

Lieber Urs Fischer

Das war kein schöner Anblick, das Transparent, das am Donnerstag am Stadioneingang aufgehängt wurde, während Sie drinnen, im Medienraum, den Journalisten als neuen FCB-Trainer vorgestellt wurden. «Fischer, nie eine vo uns!!!» stand in mannsgrossen Lettern auf weisser Blache. Und es sind nicht nur Hardcore-Fans aus der Muttenzer-Kurve, die Sie ablehnen, weil Sie Zürcher sind, weil Sie für den FCZ gespielt  und weil Sie den FCZ trainiert haben. Es gibt auch viele «normale» Basler, welche die Augen verdreht haben bei der

Warum der Kübel für Basel so wichtig ist

Der FCB ist Schweizer Meister. Und nicht bloss das. Fast noch wichtiger als der Kübel der «Raiffeisen Super League», wie die höchste Spielklasse des Schweizer Fussballs offiziell heisst, ist ein anderer Meistertitel, den der FCB seit vielen Jahren holt: Der FCB ist Schweizer Zuschauermeister. In der letzten Saison verzeichnet der FCB für die Heimspiele der Fussballmeisterschaft über eine halbe Million Besucher. Dazu kommen noch die vier Heimspiele in der Champions League mit je 34 000 bis 36 000 Zuschauern und

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …