☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Für König, Klicks und Kohle: Die Obsession der Medien mit der Monarchie

Dass der Tod der Queen weltweit für grosses Aufsehen gesorgt hat, ist verständlich: Queen Elizabeth II war eine Jahrhundertfigur. Weniger verständlich ist, wie obsessiv die Medien seither jede Regung des königlichen Haushalts begleiten. Und zwar nicht nur in Grossbritannien. Dass bei «Gala», «Bunte», «Bild» und «Glückspost» die Tasten glühen – geschenkt. Aber warum um Himmelswillen berichtet die «NZZ» im Liveticker aus der Warteschlange vor der Westminster Hall? Was macht die Queen auf der Frontseite der «Frankfurter Allgemeinen»? Woher kommt diese Obsession

Königliche Informationen: Die offiziellen Seiten der Monarchie

Es ist schier unglaublich, wie intensiv (und wie emotional) auch bei uns Medien über den Tod von Queen Elizabeth II., die Trauerfeierlichkeiten und die Einsetzung von King Charles III. berichten. Offenbar besteht für Hofberichterstattung nach wie vor eine grosse Nachfrage, anders sind die grossen Bildstrecken im Print und die Liveticker auf dem Web nicht zu erklären. Das ist umso erstaunlicher, als die Royals selbst auch präsent sind im Internet und ganz offiziell ausführlich über sich, ihre Paläste, den Stammbaum und

Im Rausch des Vergnügens

«Um das eigene Jahrhundert zu verstehen, muss man sich in wenigstens zwei anderen auskennen.» Das sagt der britische Historiker Ian Mortimer. Deshalb schreibt er Bücher, die dieses Verständnis schaffen sollen: Es sind Handbücher für Zeitreisende, die es ermöglichen, andere Jahrhunderte zu erkunden. Ian Mortimer sagt Ihnen deshalb, wie die Landschaft aussieht, durch die Sie reisen, wie Sie sich kleiden, mit welchen Transportmitteln Sie reisen, wo Sie Unterkunft finden, was Sie essen, trinken und rauchen, wie es um Hygiene, Krankheit und

Die kürzeste Geschichte Englands

Nach dem 70. Thronjubiläum der Queen und Partygate des Premierministers, nach Brexit und Nordirlandkonflikt können wir definitiv feststellen: Die spinnen, die Briten. James Hawes erklärt uns in seinem Buch, warum das so ist. Sein Buch ist ein Parforceritt von Caesar über Eroberung, Empire und Weltkrieg bis zum zum Brexit. Dabei erschliesst uns Hawes ein England, das sich alle unsere Vorurteile Lügen straft und zuweilen ganz erstaunlich an die Mythen der Schweiz erinnert: Die trotzige Inselfestung, deren Bewohner immer hartnäckig unabhängig

Henriette Engbersen: «Medienbildung sollte in der Schule so selbstverständlich sein wie Sexualkunde»

Die Fragebogeninterview-Sommerserie mit Schweizer Korrespondent:innen über ihre Mediennutzung – heute mit Henriette Engbersen, SRF-Fernsehkorrespondentin für Grossbritannien und Irland. Sie sagt, «gerade die Pandemie hat die Bedeutung von Journalismus erneut aufgezeigt.» Sie bezeichnet Fake News als «Gefahr für die Gesellschaft» und findet deshalb, Medienbildung mit Fokus auf Fact-Checking sollte selbstverständlich werden an den Schulen. Sie selbst blättert am liebsten in der gedruckten Zeitung, weil sie da immer wieder auf überraschende Themen stösst. Sie ist deshalb überzeugt, dass es professionellen Journalismus weiterhin

Queen Victoria

Diese Biografie handelt von einer Frau, die nun wirklich eine Jahrhundertfigur war, trotzdem aber als Mensch kaum wahrgenommen wird. Königin Victoria ist legendär: 63 Jahre lang war die gebürtige Alexandrina Victoria of Kent Königin des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Irland, 25 Jahre davon auch noch Kaiserin von Indien. Sie regierte so lang und Grossbritannien erlebte in dieser Zeit einen so grossartigen Aufschwung, dass sie dem Viktorianischen Zeitalter ihren Namen aufdrückte. Hinter all dem Pomp und all den Daten geht

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …