☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Liebe ist gewaltig

Spannung, Entsetzen und Komik sind eine unmögliche Mischung. In ihrem Roman «Liebe ist gewaltig» schafft es Claudia Schumacher, alle drei Register gleichzeitig zu ziehen. Hauptfigur der Geschichte ist Juli. Sie wächst in einer Familie auf, die unter einem gewalttätigen Vater leidet. Dabei ist der nicht etwa unterbelichtet oder unterprivilegiert. Im Gegenteil: Er ist ein bekannter Anwalt. Auch die Mutter arbeitet als Anwältin. Juli und ihre Geschwister wachsen also gut behütet in einem privilegierten Haus auf. Bloss schlägt ihr Vater sie

Gewalt und Mitgefühl

Warum sind Menschen gewalttätig? Was führt zu einem Mord, einer Prügelei, was zu einer Zärtlichkeit? Dieses Buch beschäftigt sich mit der Biologie von Gewalt, Aggression und Konkurrenz – den Verhaltensweisen und Impulsen, die ihnen zugrunde liegen. Der Neurobiologe Robert Sapolsky untersucht, warum Menschen einander Schaden zufügen – oder sich genau umgekehrt verhalten: Was lehrt uns die Biologie über Kooperation, Zugehörigkeit, Versöhnung, Empathie und Altruismus? Sapolsky kommt dabei zu drei Resultaten: Erstens, Verhaltensweisen wie Aggression, Konkurrenz, Kooperation oder Empathie lassen sich nicht

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …