☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Der Redomat für Erst-Augustreden: So geht eine Bundesfeier-Ansprache 

Mit Feuerwerk und Höhenfeuern wird es in diesem Jahr an vielen Bundesfeiern schwierig: Der Boden ist viel zu trocken, in den meisten Teilen der Schweiz herrscht deshalb grosse Waldbrandgefahr.… Weiterlesen

Die besten Quellen zur Bundesfeier

Mit Höhenfeuern und Feuerwerk wird es heuer an vielen Orten etwas schwierig. Umso wichtiger wird in diesem Jahr am ersten August das gesprochene Wort sein.… Weiterlesen

In Putins Kopf

Was geht nur im Kopf von Wladimir Putin vor? Seitdem Russland am 24. Februar die Ukraine überfallen hat, haben wir uns kopfschüttelnd diese Frage immer wieder gestellt.… Weiterlesen

10 Uhr 50, Grunewald

Walther Rathenau war Industrieller, Schriftsteller und Politiker. Und er war Jude. Am 24. Juni 1922, also vor genau hundert Jahren, haben junge Rechtsextreme Rathenau auf offener Strasse erschossen.… Weiterlesen

Die kürzeste Geschichte Englands

Nach dem 70. Thronjubiläum der Queen und Partygate des Premierministers, nach Brexit und Nordirlandkonflikt können wir definitiv feststellen: Die spinnen, die Briten.… Weiterlesen

Basel, unterwegs

Was ist eine Stadt? Statistisch ist die Zahl der Einwohner ausschlaggebend, aber wir wissen alle, dass das nicht genügt. Eine Stadt ist ein verdichteter Raum, wo Architektur, Kultur, Wirtschaft und Leben auf kleinem Raum starke Verbindungen eingehen.… Weiterlesen

Unserer Zukunft auf der Spur

Menschen stellen immer wieder die Zukunft in Frage. Ist die künftige Welt tatsächlich für uns gedacht? Sind wir vorbereitet auf das, was da kommt?… Weiterlesen

Die ewige Supermacht

Wer in Europa aufwächst, für den beginnt die Weltgeschichte im antiken Griechenland mit Homer, Aristoteles, Sokrates und Sophokles. Dazu kommen die klassischen, griechischen Sagen rund um Zeus und die Geschichte der Athener und die Wurzeln der Demokratie.… Weiterlesen

Goethe in Karlsbad

In dieser wunderbaren, kleinen Erzählung beschreibt Ralf Günther ein erfundenes und ein wahres Ereignis in Goethes späten Jahren. Wir schreiben das Jahr 1816, die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress sind Geschichte.… Weiterlesen

Die Diktatur der Wahrheit

«Querdenken» ist eigentlich eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt wird. In der Coronakrise hat das Wort eine neue Bedeutung erhalten: Querulanten, die sich gegen Wissenschaft und Massnahmen stellten, bezeichneten sich selber als Querdenker.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 19

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …