☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Fussball-Weltmeisterschaften der Doppelmoral

Natürlich ist rund um die Fussball-WM jetzt auch von Fussball die Rede. Von den vielen Toren der Spanier, von den fehlenden Toren der Deutschen. Vom Knöchel von Neymar und der Gehirnerschütterung von Irans Torwart Alireza Beiranvand. Neben dem Fussballplatz ist aber vor allem ein Wort zu hören: «Doppelmoral». Fifa-Präsident Gianni Infantino verbat sich «heuchlerische Kritik» und sprach von Doppelmoral gegenüber Katar. Seine Kritiker bezeichnen ihn selbst als «personifizierte Doppelmoral». Für Katar-Kritiker ist es ein Zeichen von Doppelmoral, sich Fussballspiele anzuschauen

Fussball-WM in Katar: Wie Sie der Fifa wirklich weh tun können

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob Sie den Fernseher einschalten und den einen oder anderen Match der Fussball-Weltmeisterschaften in Katar anschauen sollen? Viele Menschen in Europa sehen sich im Clinch zwischen Sport und Ethik und nehmen sich vor, die Fussballspiele nicht zu schauen. Doch das bringt rein gar nichts. Schauen Sie ruhig zu, wie die Männer in den Wüstenstadien dem Ball nachrennen. Die Fernsehrechte sind schon vor elf Jahren verkauft worden. Für Milliardenbeträge übrigens. Zudem gibt es einen viel

Der Herzanfall von Eriksen live im Fernsehen – ein Skandal?

Beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland kollabiert der dänische Fussballstar Christian Eriksen. Fernsehstationen auf der ganzen Welt zeigen, wie der Fussballer reanimiert werden muss. Seine Mitspieler bilden zwar einen Kreis um den gefallenen Eriksen, trotzdem erhascht die Kamera Bilder von der Herzmassage. SRF, ZDF und vor allem die Uefa werden für die Bilder scharf kritisiert. Es sei unethisch, zu zeigen, wie ein Fussballstar reanimiert wird. Ich meine: Es ist umgekehrt. Unethisch wäre es, den Fernsehzuschauern die Bilder von Unfällen und Zusammenbrüchen

Zeitlupen

Wir alle kennen sie, diese Fussballmomente, die sich tief ins Gedächtnis eingraben. Ich meine nicht die Traumtore, sondern jene Geschichten, die man sich kopfschüttelnd weitererzählt – und die manchmal mehr über den Fussball aussagen als die perfekte Flanke. Dieses Buch lässt solche Momente wiederaufleben. Zum Beispiel das Champions-League-Finale am 1. April 1998, als im Estadio Bernabéu Gastgeber Madrid auf den Titelverteidiger aus Dortmund treffen soll. Alles ist bereit, Marcel Reif, am Mikrofon für RTL, sitzt mit gespitztem Bleistift bereit, noch 90 Sekunden,

Müller und die Schützenmatte

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Müller und die Schützenmatte» von Raphael Zehnder. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die Geschichte klingt uns Baslern nur zu vertraut: Sie dreht sich um eine Basler Fussballmannschaft, die nach einigen Erfolgen viele Fussballspiele verloren hat und in der Tabelle abgerutscht ist. Die Fans reagieren wütend und machen ihren Gefühlen in wüsten Sprayereien Luft. Als der Trainer der Mannschaft

Die scheinheiligen Patrioten

Die Fifa behauptet, ihr Fussballfest sei sauber. Gefühle ja, aber streng geregelt. Doch das ist scheinheilig: Die nationalen Hochgefühle fördern Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. All die Fahnen, Flaggen und Farben an der Fussball-WM mögen vor Ort harmlos aussehen. Das patriotische Allotria führt in der Welt jedoch zu Nationalismus und Ausgrenzung. Das haben in der Schweiz die Reaktionen auf die Doppeladlergeste von Xhaka und Shaqiri gezeigt. Und die Zeit für Spiele mit dem nationalistischen Feuer könnte ungünstiger nicht sein. Fussball-Funktionäre wie Gianni

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …