☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Der verborgene Schatz des Staates

Herbst in der Occitanie – das sind die Farben von van Gogh im Teller: Oliven und Tomaten, Austern und Makrelen und dazu ein Glas Picpoul de Pinet. Die Sonne steht tief, die Pinien und Zypressen werfen lange Schatten. Die Nächte sind fast schon kühl, das Gras ist am Morgen nass von Tau. Noch hat die Sonne aber Kraft und wärmt die hellen Kalksteinmauern rasch wieder auf. Am Strand bei Marseillan bauen Marcel und seine Freunde das «Restaurant Cap Horn» ab.

Freundlichkeit

Nach mancher Reise mag es geradezu eine Erleichterung sein, wieder die weissen Schweizer Strassenpfosten zu sehen oder das «Grüezi» in der Ankunftshalle des Flughafens Zürich. Nach Norwegen ist das für mich anders. Ich vermisse die Weite der Landschaft, die frische, saubere Luft, die entsteht, wenn Wald auf Meer trifft. Basel ist stickig im Sommer, stickig und stinkig: Man merkt, dass hierzulande nur eine kleine Minderheit ein Elektroauto fährt. Vor allem aber vermisse ich die Freundlichkeit der Menschen. Am Morgen in

Wie viel lesen Sie?

Sind Sie eine Leserin, ein Leser? Wenn Sie diesen Text lesen, klingt das wie eine blöde Frage. Ich meine natürlich: Lesen Sie Bücher? Diese Woche hat das Bundesamt für Statistik die neuen Mediennutzungszahlen veröffentlicht. Das Ergebnis: In der Schweiz lesen knapp 80 Prozent der Bevölkerung mindestens ein Buch pro Jahr, rund 30 Prozent lesen etwa ein Buch pro Monat. Wenn Sie meinen, das sei viel, sollten Sie umdenken: Norwegerinnen und Norweger lesen im Durchschnitt über 15 Bücher im Jahr, 88

Im Auge des Betrachters

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Dieser Satz geht mir hier in Südfrankreich nicht aus dem Kopf. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt und die Fähigkeiten und Fertigkeiten der neuen, generativen KI getestet. Als ich 2019 ein Buch über die Ersetzbarkeit des Menschen geschrieben habe, schien diese Art der Sprachfähigkeit von Computern noch weit weg. Heute sind sie in der Lage, jeden Laien in Staunen zu versetzen und auch Fachleute wundern sich. Ich glaube,

Orange

An was denken Sie, wenn Sie das Wort «Pipeline» hören? Ich nehme mal an, es geht Ihnen wie mir und Sie denken auch zuerst an die sabotierten Pipelines in der Ostsee, die Nord Stream I und II. In den letzten Tagen war öfter von der TurkStream-Gaspipeline die Rede, die von Russland durch das Schwarze Meer in die Türkei führt. Und dann ist da noch diese Ölpipeline in Polen, die leckt, die Druschba-Pipeline. Umso erstaunter war ich, als ich diese Woche

Rot

Europa sieht rot: Zum ersten Mal seit Messbeginn und Menschengedenken haben diese Woche die Temperaturen in Grossbritannien die 40-Grad-Grenze überstiegen. So heiss ist es den Engländern noch nie geworden. Im Westen von Frankreich stieg die Temperatur noch zwei Grad höher. Seither brennen die Wälder in der Gironde. Der Rauch sei bis in die Charente zu sehen.  In der Schweiz wurde es nicht ganz so heiss: Genf hat am Dienstag 38,1 Grad gemessen, in Basel wurde es 36,5 Grad. Die offizielle

Der Rest verblasst im Blau

Ich denke mir diese Zeilen hoch über dem Engadin auf einem Sessellift aus. Ich sitze allein auf einer Bank, die sechs Personen Platz bieten würde. Der Sessel schwankt kaum und zuckelt langsam einer Bergflanke entlang in Richtung Bergstation. Es ist ein phantastischer Tag. Die Gipfel der Engadiner Alpen strahlen wie auf einem Bild von Segantini, darüber ein ungetrübtes, tiefes Blau. Ich schwebe allein zwischen Himmel und Schnee, abgehoben von allem, vor allem vom Alltag und dieser Pandemie.  Die Ansteckungszahlen in

Bittersüsse Zitronen

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Bittersüsse Zitronen» von Luca Ventura. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es ist Sommer – naja, wenigstens dem Kalender nach. Wir alle haben dringend Ferien nötig, Reisen aber ist nach wie vor nicht ganz einfach. Ich entführe Sie deshalb diesen Sommer mit einer Reihe von Buchtipps an Sehnsuchtsorte: Machen Sie mit mir wenigstens im Kopf Ferien mit Krimis, die

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …