☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt

Der Zweite Weltkrieg war eine Katastrophe. Und sie wirkt bis heute nach. Denn der Zweite Weltkrieg hatte direkte Auswirkungen auf eine grössere Zahl von Menschen als jeder andere Konflikt in der Geschichte. An keinem anderen Krieg nahmen auch nur annähernd so viele Menschen teil, auch nicht am Ersten Weltkrieg: Über 100 Millionen Männer und Frauen wurden mobilisiert. Rund um die Welt waren Hunderte Millionen Menschen vom Krieg betroffen, als Flüchtlinge, als Fabrikarbeiter, als Lieferanten, als Gefangene – und natürlich als

Wie mächtig sind die Medien?

Das gab es noch nie: Nur Tage nach der Veröffentlichung eines Videos bricht Österreichs Regierung auseinander. Die FPÖ sieht sich als Opfer einer Medienkampagne. In der Tat haben «Spiegel» und «Süddeutsche» an einem Wochenende geschafft, woran sich die SPÖ seit Monaten die Zähne ausgebissen hat. Offenbar haben die Medien doch noch grosse Macht, oder? Doch der Schein trügt. Die Macht der Medien ist im Gegenteil stark limitiert. Und es sind die Medien selbst, die am Ast sägen, auf dem sie

Faschismus. Eine Warnung

Bücher von Alt-Politikern sind oft zum Gähnen: Selbstbeweihräucherung aus dem sicheren Lehnstuhl. Dieses Buch ist ganz anders. Madeleine Albright war von 1997 bis 2001 und als erste Frau Aussenministerin der USA. Geboren wurde sie 1937 in Tschechien. Sie hat am eigenen Leib den Faschismus (und später auch den Kommunismus) erlebt. Das schildert sie eindringlich im ersten Kapitel dieses Buches. Sie beschreibt, wie 1991 George W. H. Bush in Washington und Vaclav Havel in Prag das Ende des Kalten Krieges verkündeten

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …