☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Fake News und die Sache mit der Wahrheit

Auf den ersten Blick ist die Sache klar: Fake News sind Falschmeldungen und das Internet ist voll davon. Doch auf den zweiten Blick zerbröselt die Klarheit wie ein zu trockener Sandkuchen am Strand. Denn «Fake News» wird heute allzu oft als Kampfbegriff benutzt. Zum Beispiel von Donald Trump: Was ihm nicht passt, nennt er Fake News. Das ist aber noch nicht das grösste Problem. Denn da ist die Sache mit der Wahrheit. Sie ist der bröselnde Kern des Sandkuchens. Das

Die Diktatur der Wahrheit

«Querdenken» ist eigentlich eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt wird. In der Coronakrise hat das Wort eine neue Bedeutung erhalten: Querulanten, die sich gegen Wissenschaft und Massnahmen stellten, bezeichneten sich selber als Querdenker. In diesem Buch geht Steffen Greiner historischen Querdenkern nach. Den Anstoss dazu haben die seltsamen Mischungen an den Corona-Demonstrationen gegeben. Da protestierten Kiffer mit Dreadlocks neben rechtsnationalen Glatzköpfen – ganz Links und ganz Rechts vereinte sich plötzlich im verqueren Protest.

Warum Wahrheit eine Glaubenssache ist

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle erklärt, warum Medien nicht so ohne weiteres gegen Fake News helfen. Das grösste Problem habe ich dabei aber ausser Acht gelassen. Wenn wir uns mit Fake News und Desinformation beschäftigen, gehen wir davon aus, dass eine Information wahr oder falsch ist. Schwarz, oder weiss. Und dann sehen wir uns in der Realität mit ganz viel Grau konfrontiert und fragen uns, woher all das Grau gekommen ist. Die Antwort: Es hat mit der Natur

Warum uns Medien nicht vor Fake News schützen

Mit der Corona-Pandemie sind Falsch- und Desinformation, kurz: Fake News, auch in der Schweiz angekommen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög), die diese Woche veröffentlicht worden sind. Das Fög bezeichnet journalistische Medien als «wesentliche Bestandteile des Abwehrdispositivs gegen Desinformation». Doch stimmt das? Sind die Medien tatsächlich dazu in der Lage, Fake News den Garaus zu machen? Und sind sie auch bereit dazu? Ich habe da grosse Zweifel. Das heisst nicht, dass Medien in

Wie Sie Fake News auf die Spur kommen

Desinformation, Falschinformation und Fake News begegnen uns im Internet, vor allem in den Sozialen Medien, auf Schritt und Tritt. Das wissen wir alle. Es gibt offensichtliche Fälle von Fake News. Etwa: Dass Hillary Clinton im Keller einer Pizzeria einen Kinderporno-Ring betreibe. Das ist einfach zu unwahrscheinlich. Es gibt aber auch Nachrichten, die zum Zweifeln, ja: zum Verzweifeln bringen. Wie lässt sich herausfinden, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist? Tipps und Tricks zum Erkennen von Desinformation und Fake News. Dieser

True Facts

Gegen das Coronavirus gibt es eine Impfung – gegen Fake News und Verschwörungstheorien gibt es das nicht. Auch dieses Buch bietet kein Wundermittel: «Es gibt keinen simplen Zehn-Punkte-Plan, wie man Verschwörungsgläubige schnell und unkompliziert aus dem Kaninchenbau ihres geschlossenen Weltbilds herausholen kann», schreiben Katharina Nocun und Pia Lamberty. Was es aber gibt, sind Erkenntnisse aus Wissenschaft und Beratungspraxis, die dabei helfen können, einen besseren Umgang damit zu finden. Und genau das bietet dieses Buch. Wichtig ist dabei, zunächst zu verstehen,

Hörensagen

Werden die Menschen faktenresistent? Das ist die Ausgangsfrage im klugen Buch der Schwedischen Philosophin Åsa Wikforss über die Wahrheitsfindung in einer Welt, die immer faktenfeindlicher wird. Natürlich gab es schon immer Menschen, die in unterschiedlicher Weise die herkömmlichen Auffassungen von der Welt, in der wir leben, infrage stellten. Doch 2016, mit der Wahl von Donald Trump, passierte etwas völlig neues: Plötzlich schien es, als lebten wir nicht mehr alle in einer Wirklichkeit und als könnten wir uns nicht einmal mehr

Martina Süess: «Die Idee vom Faktencheck ist naiv»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Martina Süess, Literaturwissenschaftlerin, Schauspielerin und Storytelling-Coach. Sie sagt, die goldenen Zeiten von früher gebe es nicht. Die meisten Medien seien, gemessen an heutigen Massstäben, früher schlecht gewesen: «Joviale Welterklärung. Nur hat man das nicht gemerkt.» Martina Süess ärgert sich über die naive Vorstellung vom Faktencheck. Man könne «die Welt nicht einfach beschreiben ‹wie sie ist›». Wir können die Welt nicht einmal wahrnehmen «wie sie ist», geschweige denn abbilden. «Dabei wäre es für die Zukunft

Jeremias Schulthess: «Aufwachen, Leute!»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Jeremias Schulthess, Geschäftsführer bei «Fairmedia». Er sagt, die Medienvielfalt gehe massiv zurück und Online-Kanäle verleiteten zur Boulevardisierung. Er betont aber, dass «nicht alles schlecht» sei. Im Gegenteil: «Viele Redaktionen machen nach wie vor einen blendenden Job.» Deshalb ist er auch überzeugt, dass es noch eine Weile gedruckte Zeitungen geben wird. Sorgen macht er sich um den Nachrichtenkonsum der jungen Menschen. Er ruft deshalb den Verlagen und Medienhäusern zu: «Aufwachen, Leute! Wir müssen diese

Fake Facts

Das Coronvirus verbreitet sich seit Anfang Jahr rasend schnell auf der Welt. Auf dem Fuss folgen dem Virus Verschwörungstheorien. Bill Gates habe das Virus in die Welt gesetzt, um den Planeten zu kontrollieren. Das Virus sei eine Erfindung der Pharmaindustrie. Die Krise ein Hirngespinst der «Mainstreammedien». Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben in diesem Buch, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch solche Verschwörungstheorien radikalisieren und plötzlich der Demokratie ablehnend gegenüberstehen. Wie kommt das? Sind wir alle anfällig

  • 1
  • 2
  • 3

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …