☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens

Der langjährige Nature-Chefredaktor Henry Gee erzählt in diesem Buch auf ebenso spannende, wie unterhaltende Weise die Geschichte des Lebens auf der Erde. Sein Buch beginnt mit der Entstehung des Universums, den Abschluss bildet ein geradezu atemberaubender Ausblick auf die nächsten rund eine Milliarde Jahre der Erde. Sprachmächtig beschreibt Henry Gee, wie zwischen diesen beiden Extremen das Leben entstand und sich entwickelte. Er hebt dabei nicht ab in eine Wissenschaftssprache, sondern bleibt gut verständlich und versteht es seine Leser:innen mit seiner

Dumm gegessen

Die Menschen werden dümmer: Die Intelligenz nimmt ab, die geistige Leistungsfähigkeit geht zurück, das Denkvermögen lässt nach, die Hirnmasse schwindet. Damit kehrt sich ein Trend um, der lange angehalten hat. Dazu kommen Krankheiten wie Demenz, Alzheimer und Parkinson. Ein Grund dafür, dass die Welt verdummt: Die Menschheit isst sich um den Verstand. Das sagt Nahrungskritiker Hans-Ulrich Grimm in seinem neuen Buch. Schuld ist unsere Ernährung. Da ist zum einen die moderne, industrielle Ernährungsweise, all die Fast-Food-Gerichte und die prozessierte Nahrung,

Die Digitale Überwältigung

Seit genau einem Jahr plagt uns in der Schweiz nun dieses Virus: Vor einem Jahr mussten von einem Tag auf den anderen  Schulen, Universitäten und Kirchen schliessen. Das Leben verlagerte sich in den digitalen Raum. Hatte vorher nur eine Minderheit der Menschen Erfahrungen mit Home Office, Videokonferenzen und digitalen Arbeitsplattformen, ist das jetzt für die meisten Menschen Alltag. Plötzlich ist alles digital. Und wir alle müssen feststellen, dass uns diese komplett digitale Kommunikation überfordert, ja überwältigt. Warum ist das so?

Mamas letzte Umarmung

Als Menschen sich noch die Hand geben durften, rochen sie danach an der Hand, vor allem, wenn sie Kontakt zu einer Person gleichen Geschlechts hatten. «Instinktiv halten wir unsere Hand nahe ans Gesicht, um die chemische Duftmarke wahrzunehmen, die Aufschluss über die Verfassung des anderen gibt», schreibt der Primatenforscher Fans de Wall in seinem neuen Buch. Wir machen das natürlich unbewusst. Dokumentiert wurde das Verhalten mit versteckten Kameras. «Dieses Verhalten ähnelt dem anderer Primaten», schreibt de Waal. «Und doch betrachten

Laufen ins Paradies

Der wahre Sündenfall der Menschheit hat weder mit einer Schlange noch mit dem Naschen einer verbotenen Frucht zu tun. Der wahre Sündenfall der Menschheit war die Abkehr vom Leben als Jäger und Sammler – die Sesshaftigkeit. Darunter haben wir noch heute zu leiden: Unsere Körper sind schlicht nicht gemacht für den Acker – und erst recht nichts fürs Büro. Es gibt aber ein einfaches Rezept, das uns gesunden lässt: Laufen. Etwa vor 150’000 Jahren ist in Ostafrika eine neue Gattung

Gewalt und Mitgefühl

Warum sind Menschen gewalttätig? Was führt zu einem Mord, einer Prügelei, was zu einer Zärtlichkeit? Dieses Buch beschäftigt sich mit der Biologie von Gewalt, Aggression und Konkurrenz – den Verhaltensweisen und Impulsen, die ihnen zugrunde liegen. Der Neurobiologe Robert Sapolsky untersucht, warum Menschen einander Schaden zufügen – oder sich genau umgekehrt verhalten: Was lehrt uns die Biologie über Kooperation, Zugehörigkeit, Versöhnung, Empathie und Altruismus? Sapolsky kommt dabei zu drei Resultaten: Erstens, Verhaltensweisen wie Aggression, Konkurrenz, Kooperation oder Empathie lassen sich nicht

Fünf Denkanstösse an Stelle eines Wochenkommentars

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Sommerpause. Dafür gibt es Denkanstösse in Form von aktuellen Lesetipps. Heute: fünf Sachbücher, die sich alle irgendwo im Spannungsfeld von Politik und Philosophie ansiedeln lassen. Auch das fünfte, das auf den ersten Blick von Religion und Evolution handelt – das sind heute höchst politische Themen. Wenn Sie trotzdem einen Wochenkommentar lesen möchten, empfehle ich Ihnen diese Kommentare, die sich alle mehr oder weniger direkt mit dem 1. August beschäftigen: An

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …