☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Lebenslang für die Wahrheit

Can Dündar war bis 2016 Chefredakteur der Tageszeitung «Cumhuriyet». 2015 wurde er wegen Spionage angeklagt, weil seine Zeitung einen Bericht über Waffenlieferungen der Türkei an den IS in Syrien veröffentlicht hatte. Er floh zunächst zu seinem Sohn nach London, kehrte dann aber zurück in die Türkei. Hier wurde er inhaftiert und verurteilt. Gegen das Urteil legte er Revision ein und konnte nach Deutschland ausreisen. In diesem Buch erzählt Dündar die ganze Geschichte, von der Entdeckung der geheimen Waffenlieferungen über die

Wie sollen wir bloss auf Erdogan reagieren?

Er hat es geschafft, wenn auch denkbar knapp: 51 Prozent der Türken haben für den Umbau des türkischen Staats gestimmt. Recep Tayyip Erdoğan wird faktisch Alleinherrscher über die Türkei. Erstaunlich viele Türken im Ausland haben für die Verfassungsreform gestimmt. Wie bloss sollen wir darauf reagieren? Sollen wir jetzt mit Türken nicht mehr reden? Oder erst recht? Protestieren? Tun als wäre nichts? Sanktionen fordern? Drei konkrete Hinweise, wie Sie auf die Ereignisse in der Türkei reagieren können. Die NZZ sieht Erdoğan

Warum Gegenpropaganda nicht gegen Propaganda hilft

Der «Blick» hat die Türken in der Schweiz aufgefordert, «Nein» zum türkischen Verfassungsreferendum zu stimmen. Die Zürcher, die Deutschen und die Niederländer haben Reden türkischer Politiker unterbunden. Ha: Dem Erdo haben wirs gezeigt. Doch war das wirklich richtig? Reagiert so eine freie und tolerante Gesellschaft? Der Muselmann soll mal Demokratie lernen? Das kann nicht sein. Freiheitsrechte sind vor allem da wichtig, wo es unbequem wird. Auch in der Schweiz. Anmerkungen zur Redefreiheit. Diese Woche hat der «Blick» Schlagzeilen gemacht: Die

Was darf Satire? Zwischen Freiheit und Geschmack

Ein Gedicht hält Deutschland in Atem. Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdoğan ist keine gute Lyrik und stellt dennoch eine wichtige Frage: Was ist sie wert, die Freiheit von Kunst und Medien in Deutschland, ja in Europa überhaupt? Wir können uns anschliessen: Was ist mit der Schweiz? Wieviel Kunst- und Medienfreiheit verträgt unser Land – ist unser Land bereit, zu ertragen? Die Vorgeschichte: Am 17. März verspottet die satirische Sendung «Extra3» des Norddeutschen Rundfunks mit einem Lied den türkischen

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …