☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die besten Notfallgeräte für den Stromausfall

Stell Dir vor, es wird dunkel: Der Strom fällt aus, nichts kommt mehr aus der Dose. Klar: Das Notebook funktioniert noch so lange, wie der Akku hält. Aber sonst funktioniert nicht mehr viel im Haushalt. Da ist guter Rat teuer. Es sei denn, Sie verfügen über Geräte, die sich unabhängig vom Stromnetz betreiben lassen – oder Sie sind sogar in der Lage, selbst Strom zu erzeugen. Was bis vor Kurzem allenfalls Zivilschützer interessiert hat, rückt plötzlich in den Fokus der

Strom sparen im Smart Home

Der Bundesrat hat dieser Tage die Energiesparkampagne des Bundes lanciert. Das Motto lautet: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Eigentlich schade, dass es für diese Einsicht einen Krieg braucht. Völlig falsch finde ich, dass das Energiesparen ständig mit Bildern von Menschen illustriert wird, die unter Wolldecken frieren. Es gibt eine ganze Reihe konkreter Energiesparmöglichkeiten lange bevor sie zu einer Wolldecke greifen müssen. Ich denke dabei an intelligentes Stromsparen, wie es im Smarthome möglich ist. Ich gebe Ihnen deshalb diese

Wie wir die Klimakatastrophe verhindern

Bill Gates, der Gründer von Microsoft und einer der reichsten Menschen der Welt, widmet sich mit seiner Stiftung schon lange den grossen Problemen der Menschheit. In den letzten Jahren hat er sich vor allem mit dem öffentlichen Gesundheitswesen in Entwicklungsländern beschäftigt und Impfkampagnen gegen Malaria und Kinderlähmung angestossen. Bereits seit vielen Jahren warnt Gates vor Pandemien, zum Beispiel in einem TED-Talk 2015. Mittlerweile hat sich Gates dem nächsten grossen Problem der Menschheit zugewendet: Der Klimakrise. 51 Milliarden Tonnen CO2 produziert

Elon Musk. Tesla, PayPal, SpaceX. Wie Elon Musk die Welt verändert – Die Biografie

Elon Musk, der Gründer und Chef von Tesla und SpaceX, ist der neue Steve Jobs: Er wirbelt mit neuen Ideen gleich mehrere Industrien durcheinander. Jahrelang wurde er nicht recht ernst genommen. Seine Erfolge mit dem Elektroauto Tesla und mit den wiederverwertbaren Erststufen der Falcon-9-Rakete haben viele Kritiker zum Verstummen gebracht. Dieses Buch gibt zum ersten Mal Einblick ins Leben und vor allem in die Arbeit von Elon Musk. Autor Ashlee Vance ist wie Musk in Südafrika geboren. Eigentlich wollte Musk

Warum redet niemand mehr von Atommüll?

Wenn die Schweiz so bedenkenträgerisch mit Atomkraft umgehen würde wie mit Alternativenergien, hätten wir die Energiewende längst geschafft. Denn die Unsicherheiten bezüglich der Entsorgung von Atommüll sind viel grösser als jene im Zusammenhang mit der Sonnenenergie. Das bedeutet mit anderen Worten: Die Energiewende ist bloss eine Frage von Willen und Ideen. Aber lesen Sie selbst.  Im Abstimmungskampf um das neue Energiegesetz werfen die Bedenkenträger ihre Stirn in Falten: In der Schweiz scheine die Sonne zu wenig, der Wind blase zu

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …