
KI: Am ersten Mai haben die Falschen demonstriert
Als Tag der Arbeiterbewegung ist der 1. Mai dieses Jahr in der Schweiz gründlich in die Binsen gegangen. Zum einen haben Medien und Politik nur über den Schwarzen Block und die Polizei berichtet statt über die Anliegen von Arbeitern und Angestellten.… Weiterlesen

Barbara Achermann: «Wir müssen unseren Job mit mehr Herz machen»
Das 224. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Barbara Achermann, stellvertretende Chefredaktorin von «Das Magazin». Sie sagt, Facebook, Twitter und Instagram seien «wie die Besuche bei Verwandten als Kind: Eigentlich keine Lust drauf, aber wenn man da ist, ist es manchmal unerwartet lustig.»… Weiterlesen

Nina Jecker: «Es reicht nicht, alte Produkte auf jung zu bürsten»
Das 222. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Nina Jecker, Mitglied der Chefredaktion der «Basler Zeitung». Sie sagt, früher seien in den Medien nur die Budgets besser gewesen: «Dank der Digitalisierung ist heute so viel mehr möglich.»… Weiterlesen

Beat Rüdt: «Was Roboter nicht können, ist Missstände aufdecken»
Das 213. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Beat Rüdt, Studienleiter für Visuelle Kommunikation der Schweizer Journalistenschule MAZ. Rüdt nutzt Facebook, Twitter und Instagram täglich und sagt, vermehrt komme auch TikTok zum Einsatz: «Ich sehe hier einerseits, was die Menschen in meiner Bubble beschäftigt, andererseits interessieren mich neue Formate, mit denen Nachrichten vermittelt werden.»… Weiterlesen

Eva Hirschi: «Ich bin ein Newsletter-Junkie»
Das 212. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Eva Hirschi, Journalistin und Geschäftsführerin des Schweizer Recherche-Netzwerks investigativ.ch. Sie sagt, früher seien die Verhältnisse in den Schweizer Medien wohl angenehmer gewesen.… Weiterlesen

Das Fernsehen ist tot. Oder?
Die britische BBC ist das Mutterschiff aller Radio- und Fernsehstationen und der Inbegriff des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Doch schon bald soll die British Broadcasting Corporation ihren Namen Lügen strafen: Ende des Jahrzehnts will die Organisation ihre traditionellen Radio- und Fernsehsender abschalten.… Weiterlesen

Felix Reich: «Journalismus hat für mich mit einer Haltung und Werten zu tun»
Das 209. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Felix Reich, Redaktionsleiter der Zeitung «reformiert.» in Zürich. Er vermisst von früher «Sorgfalt und Wertigkeit, etwa indem man sich ein Korrektorat leistete, das diesen Namen verdiente».… Weiterlesen