Micha Zbinden: «Ich lebe in der Gegenwart»
«Nau.ch»-Chefredaktor Micha Zbinden hofft, dass es gedruckte Tageszeitungen noch lange gebe. Aber: «Es sieht nicht gut aus». Im Fragebogeninterview gibt er Auskunft über seinen persönlichen Mediengebrauch, seinen Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz.… Weiterlesen
Sylvia Egli von Matt: «Ein Beruf ohne Nachwuchs steht vor einer schwierigen Zukunft»
Sylvia Egli von Matt hat jahrelang als Direktorin die Schweizer Journalistenschule MAZ geleitet. Im Fragebogeninterview macht sie sich heute Sorgen um den Nachwuchs: Es sei ein Alarmzeichen, «dass zunehmend weniger junge, gut qualifizierte Frauen und Männer in den Beruf einsteigen wollen.… Weiterlesen
Mein neues Buch «Die digitale Kränkung»
Mein neues Buch «Die digitale Kränkung. Über die Ersetzbarkeit des Menschen» ist soeben bei NZZ Libro erschienen.
Das Buch beginnt mit dem legendären Schachspiel zwischen Weltmeister Gary Kasparov und dem Experimentalcomputer Deep Blue von IBM 1997: Kasparov war damals der unbestrittene König der Schachspieler.… Weiterlesen
Christina Neuhaus: «Ein guter Text darf auch 30’000 Zeichen und noch länger sein»
Das Fragebogeninterview mit Christina Neuhaus, Chefredaktorin von «NZZ Folio», über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz.… Weiterlesen
Die digitale Kränkung
Der Buchtipp erfolgt diese Woche in eigener Sache: Mein neues Buch ist erschienen. «Die digitale Kränkung» beschäftigt sich mit der Tatsache, dass Computer und Roboter den Menschen immer häufiger überflügeln – und zwar ausgerechnet in jenen Bereichen, von denen wir bis anhin dachten, dass sie den Menschen ausmachen.… Weiterlesen