☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert

1996, als Sarah Spiekermann 22 Jahre alt war und das World Wide Web noch in den Kinderschuhen steckte, stieg sie bei der Firma 3Com ein, der damals wichtigsten Herstellerin von Netzwerkprodukten. Sie stieg rasch auf und wechselte zu einer Softwarefirma. Es hätte der Beginn einer typischen Silicon-Valley-Laufbahn werden können, wäre da nicht dieses ungute Gefühl gewesen, dass die Techniker und Ingenieure um sie herum in einem von der Welt abgeschotteten Technik-Sandkasten arbeiten und es Werte wie Wahrheit oder Nutzen für

Die Grenzen des Digitalen

Diese Woche wurde bekannt, dass die Schweizer 2018 für fast zehn Milliarden Franken online eingekauft haben: E-Commerce boomt also weiterhin. In derselben Woche hat der Bundesrat dem E-Voting in der Schweiz mindestens vorerst den Stecker gezogen und auch das Basler Parlament verordnet dem elektronischen Abstimmen eine Zwangspause. Auf den ersten Blick ist das ein Widerspruch, der auch in den Parlamenten zu reden gab. Doch die Skepsis gegenüber E-Voting ist kein Ausdruck von verknöcherter Gestrigkeit, im Gegenteil. Sie offenbart die Grenzen

Digitaler Wohlstand für alle

Die Digitalisierung und die damit verbundene Globalisierung pflügen gerade die Welt um. Die Digitalisierung hat neue, bessere Produkte geschaffen. Noch ist nicht klar, ob die Digitalisierung auch dazu führt, dass unser Wohlstand weiter wächst. Dafür braucht es ein Wirtschaftsmodell, das mit bestimmten Mechanismen die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Vorteile der digitalen Wirtschaft allen zugutekommen und nicht nur einigen wenigen. Ein Schlüssel dafür ist der marktwirtschaftliche Wettbewerb: Kann der Wettbewerb auch im digitalen Zeitalter die entscheidende Kraft sein, die den

Eine kurze Geschichte der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist in aller Munde – doch was das eigentlich meint, ist den meisten Menschen ein Schloss mit sieben Siegeln, auch wenn sie den ganzen Tag ihr Smartphone streicheln. Was ein Computer ist, wie er sich entwickelt hat und wohin die Reise noch gehen könnte, das ist den wenigsten Menschen bewusst. Mit diesem Buch will Martin Burckhardt das ändern. Ihn treibe der «Versuch, die Geschichte eines welt- und gesellschaftsverändernden kulturellen Wandels zu fassen, der in Begriffslosigkeit, Märchenglauben und Halbwissen

Grenzenlose Bildung statt Grenzmauern

Politiker kreisen um Migrationsthemen wie Motten um die tödliche Kerzenflamme. Besonders hoch im Kurs: Die bösen Ausländer, die rechtschaffenen Schweizerinnen und Schweizern die Stelle wegnehmen. Doch in den kommenden Monaten wird nicht die Migration die Schweiz umkrempeln, sondern die Digitalisierung. Wenn uns etwas Stellen kostet, dann die Robotisierung und die Computerisierung. Es gäbe Rezepte, die helfen, unsere Angestellten in Lohn und Brot zu halten. Doch sie werden der Rechten nicht schmecken. Kein anderes Thema hat die Politik im vergangenen Jahr

Game Over

Vor rund 20 Jahren haben Harald Schumann und Hans-Peter Martin in «Die Globalisierungsfalle» vor dem Angriff auf Demokratie und Wohlstand durch die Globalisierung gewarnt. Das Buch erwies sich in vielem weniger als Warnung, denn als Prognose. In seinem neuen Buch sagt Hans-Peter Martin «Game Over»: Das Spiel ist vorbei, für den Westen, für unser Zivilisationsmodell, für die liberale Demokratie. Es hat sich gezeigt, dass der Kapitalismus auch ohne Demokratie und ohne Einhaltung liberaler Menschenrechte funktioniert. Nicht der freie Westen ist

Mensch 4.0

Noch nie waren die Menschen so mächtig (oder so selbstbestimmt, um das Wort der Stunde zu wählen): Noch nie standen den Menschen so viel Wissen und so viele Möglichkeiten mit dem sprichwörtlichen Fingertipp zur Verfügung. Kein Zweifel: In früheren Zeiten waren nur die Götter so mächtig. Alexandra Borchardt schreibt deshalb: Steve Jobs hat ordentlich dazu beigetragen, Gott arbeitslos zu machen. Steuern wir also auf eine Zukunft zu, in der wir alle kleine Götter sind? Wird die Macht im Internet wirklich

Fünf Denkanstösse an Stelle eines Wochenkommentars

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Denkanstösse – also fünf höchst anregende Sachbücher. Es sind Bücher, nach deren Lektüre sie die Welt anders sehen werden. Das erste Buch zum Beispiel handelt davon, wie Sie sich angesichts der Digitalisierung neu erfinden müssen (wenn Sie weiterhin im Berufsleben stehen möchten). Das zweite Buch handelt von Migration in der Natur. Das dritte dreht sich um die Finanzkrise und das vierte

Der Abschied vom Papier hat begonnen

Wer Zeitung sagt, denkt an Papier – und manchmal auch an Altpapier. Das dürfte bald vorbei sein: Auch in deutschsprachigen Raum ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Zeitungen weitgehend digital erscheinen. Der erste Titel, der öffentlich so umwälzende Pläne wälzt, ist die deutsche Tageszeitung «taz»: Zum 40. Geburtstag schaut sie vorwärts in Jahr 2022 – und sieht digital. Warum der Abschied vom Papier ausgerechnet bei der linken, kapitalismuskritischen «taz» beginnt, lesen Sie in meinem Medientipp von dieser

Die Dilemmata der «bzBasel» – eine Analyse

Schon wieder ein neuer Chefredaktor für die «bzBasel» – schon wieder stimmt die Positionierung der Zeitung und die Chemie mit dem Verleger nicht. Was ist da los? Ich glaube, die Entlassung von David Sieber bei der «bzBasel» hat wenig mit seiner Person zu tun, sie ist vielmehr ein Symptom für strukturelle Probleme, die in dieser Form nicht nur bei der «bz» auftreten. Sie sind typisch für Regionalzeitungen dieser Grösse. Es lohnt sich deshalb einen Blick auf die drei Dilemmata zu werfen,

  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …