
Balz Oertli: «Journalismus bleibt Handarbeit, die nicht automatisiert werden kann.»
Das 329. Fragebogeninterview, heute mit Balz Oertli, Journalist beim Recherchekollektiv WAV. Er sagt, er habe einen «eklektischen Medienkonsum», im sei aber aufgefallen, «dass mein eigener Medienkonsum einerseits lokaler wurde, andererseits aber auch viel englischer» – die Eckpfeiler: «tsüri» und «New York Times».… Weiterlesen

Elon Musk, Donald Trump und der Staat als Firma
In der vergangenen Woche haben wir an dieser Stelle gemeinsam über die Rolle von Elon Musk im amerikanischen Staat nachgedacht: Der reichste Mann der Welt fuhrwerkt ohne demokratisches Mandat mit der Kettensäge durch die Bundesverwaltung und fördert dabei ganz ungeniert seine eigenen Interessen.… Weiterlesen

Christian Imhof: «Die Leserinnen und Leser lassen sich glücklicherweise nicht für dumm verkaufen.»
Das 327. Fragebogeninterview, heute mit Christian Imhof, Redaktionsleiter des «Prättigauer & Herrschäftler», Autor und Verleger. Er sagt, er sei zwar «fast ein wenig nachrichtensüchtig», habe mittlerweile aber «ein anderes Bewusstsein für Medienprodukte entwickelt».… Weiterlesen

Anna Jungen: «Die Pressefreiheit ist in der Schweiz gewährleistet. Journalismus nicht.»
Das 326. Fragebogeninterview, heute mit Anna Jungen, Redaktorin und Produzentin bei der Hintergrundsendung «Kontext» auf SRF 2 Kultur. Sie sagt, ihr Arbeitstag sei seit ihrem Einstieg in den Beruf von der «Erosion der vierten Gewalt geprägt».… Weiterlesen

Elodie Kolb: «Eine ästhetisch ansprechende Zeitungsseite schlägt jede Homepage.»
Das 324. Fragebogeninterview, heute mit Elodie Kolb, freie Gesellschafts- und Kulturjournalistin. Sie sagt, seit ihrem Berufseinstieg lese sie «viel, viel mehr»; und zwar «mehr Artikel, die mich nicht nur persönlich interessieren, sondern die ich für relevant halte für die Entwicklung unserer Gesellschaft».… Weiterlesen

Gregory Remez: «Wer guten Journalismus sucht, findet ihn.»
Das 323. Fragebogeninterview, heute mit Gregory Remez, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft bei der «Luzerner Zeitung». Er sagt, er habe zwar bei fast allen sozialen Medien ein Profil, nutze die Dienste aber nur passiv: «Ich spioniere also überall mit, poste aber nur selten, vorzugsweise auf LinkedIn.»… Weiterlesen