☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Wir leben ja nicht gerade in hellen und freundlichen Zeiten – warum soll ich da einen Thriller lesen und erst noch einen, der «Die Nacht» heisst?… Weiterlesen
Das Jahr 1925 ist uns bekannt als Beginn der «Goldenen Zwanziger Jahre», für kulturellen Aufbruch und technische Innovation, für Sachlichkeit und Rationalität, für Modernität und Lebensfreude.… Weiterlesen
Was hat Politik mit Wahrheit zu tun? Über diese Frage haben wir hier letzte Woche nachgedacht. Die vorläufige Antwort: Wenig, denn Politik handelt von der Zukunft, von einer möglichen, wünschbaren oder drohenden künftigen Welt.… Weiterlesen
Warum lesen Sie ein bestimmtes Buch? Blöde Frage, sagen Sie jetzt vielleicht, natürlich der Geschichte wegen. Die meisten Verlage werben auf ihren Buchumschlägen denn auch mit einer spannenden Geschichte.… Weiterlesen
Warum sollen wir das neue Jahr mit einem Buch über Streiten beginnen? «Ein Streit ist nie harmlos», schreibt Svenja Flaßpöhler. «Der Abgrund der Vernichtung ist immer da.»… Weiterlesen
In der Schweiz neigen wir dazu, die Aufregung der Deutschen im Umgang mit der AfD zu belächeln. Schliesslich lebt die Schweiz seit Jahren mit der SVP.… Weiterlesen
Das wird schon nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Mit dieser Binse beruhigen sich viele Beobachter von extremen Strömungen in der Politik.… Weiterlesen
Vielleicht kennen Sie das: Sie essen keine Erdnüsse. Ganz bestimmt nicht. Also maximal ein, zwei Nüsschen. Und dann ist da dieser knusprige Biss und die salzige Würze und eh Sie sich versehen, ist die Schale leer.… Weiterlesen
An Biografien über Goethe herrscht nun weiss Gott kein Mangel. Mit «Das Kunstwerk des Lebens» hat Rüdiger Safranski uns vor gut zehn Jahren Goethe über sein Werk neu erschlossen.… Weiterlesen
Seit bald zweieinhalb Jahren ist Olaf Scholz der deutsche Kanzler: Jedes Kind kennt sein Gesicht. Trotzdem bleibt der Mann ein Rätsel.… Weiterlesen