☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Der Unterschied

Sexus ist das biologische Geschlecht, das durch den Körper und damit durch die Gene bestimmt ist. Gender dagegen meint die kulturellen Aspekte der Geschlechtszugehörigkeit eines Individuums. Auf den ersten Blick mutet es seltsam an, dass der Primatologe Frans de Waal ein Buch über Gender schreibt. So sagt er selbst: «Auch wenn es in der Tierwelt Hinweise auf die Ausbildung von Kulturen gibt, möchte ich Giraffen, Fröschen und Hundewelpen doch lieber ein (biologisches) Geschlecht als ein (soziales) Gender zuweisen.» Trotzdem macht

Wo die Wölfe sind

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche geht es nach Schottland. Hier, in den Cairngorms Mountains, leitet die australische Biologin Inti Flynn ein Wolfsprojekt: Zusammen mit ihrem Team will sie im Norden der schottischen Highlands Wölfe ansiedeln. Die Wölfe sollen das natürliche Gleichgewicht in den Wäldern wiederherstellen. Doch die Einheimischen wehren sich, gegen die Raubtiere und auch gegen die ausländischen

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens

Der langjährige Nature-Chefredaktor Henry Gee erzählt in diesem Buch auf ebenso spannende, wie unterhaltende Weise die Geschichte des Lebens auf der Erde. Sein Buch beginnt mit der Entstehung des Universums, den Abschluss bildet ein geradezu atemberaubender Ausblick auf die nächsten rund eine Milliarde Jahre der Erde. Sprachmächtig beschreibt Henry Gee, wie zwischen diesen beiden Extremen das Leben entstand und sich entwickelte. Er hebt dabei nicht ab in eine Wissenschaftssprache, sondern bleibt gut verständlich und versteht es seine Leser:innen mit seiner

Mamas letzte Umarmung

Als Menschen sich noch die Hand geben durften, rochen sie danach an der Hand, vor allem, wenn sie Kontakt zu einer Person gleichen Geschlechts hatten. «Instinktiv halten wir unsere Hand nahe ans Gesicht, um die chemische Duftmarke wahrzunehmen, die Aufschluss über die Verfassung des anderen gibt», schreibt der Primatenforscher Fans de Wall in seinem neuen Buch. Wir machen das natürlich unbewusst. Dokumentiert wurde das Verhalten mit versteckten Kameras. «Dieses Verhalten ähnelt dem anderer Primaten», schreibt de Waal. «Und doch betrachten

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …