☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Olaf Scholz

Er sieht ein bisschen aus wie Meister Proper oder ein erwachsener Charlie Brown. Er galt jahrelang als Langweiler, als Mann, der auch bei bester Gelegenheit, ja bei einem politischen Elfmeter, den Ball neben das Tor setzt. Wenn er das Wort ergriff, war alles immer schrecklich kompliziert – und ein bisschen langweilig. Deshalb hat Deutschland irgendwann gar nicht mehr hingehört. Dieser Olaf Scholz galt als Mann von gestern, über den man nichts wissen musste – ja: nichts wissen wollte. Weil man

Die Kanzlerin am Dönerstand

In ein paar Tagen hat Angela Merkel ihren letzten Arbeitstag als Bundeskanzlerin: Voraussichtlich am nächsten Mittwoch wird Olaf Scholz (SPD) vom deutschen Bundestag zu ihrem Nachfolger gewählt. Wenn Sie sich über Angela Merkel noch einmal informieren möchten, sagt dieses Buch von Torsten Körner mehr als manch dicker Politwälzer. Es versammelt Anekdoten und kleine Geschichten aus dem Leben einer Frau, die hinter ihrer Funktion längst verschwunden ist. Mindestens aus Schweizer Distanz ist die Bundeskanzlerin als Mensch kaum zu fassen. Da ist

Liebe in Zeiten des Hasses

Bekannt geworden ist Florian Illies mit seinem Episodenbuch «1913»: Er hat das Jahr in Form von vielen kleinen Miniaturen dargestellt, die manchmal nur wenige Sätze lang sind. Im Zentrum stehen Maler und Literaten, darunter Oskar Kokoschka und Alma Mahler,  Franz Kafka, Sigmund Freud und  Carl Gustav Jung, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler sowie Heinrich und Thomas Mann. Im neuen Buch wendet er dieselbe Technik an und wir begegnen ähnlichen Protagonisten. Diesmal steht nicht ein Jahr im Zentrum,

Der Zauberer

Thomas Mann ist zweifellos einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller. Für seinen ersten grossen Roman «Die Buddenbrooks» hat er 1929 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Mit dem «Zauberberg» und mit Erzählungen wie «Tod in Venedig» oder «Tonio Kröger» hat er literarische Werke von Weltrang geschrieben. 1933 musste Thomas Mann mit seiner Familie aus Deutschland flüchten, zunächst nach Frankreich und in die Schweiz, 1938 liess er sich in den USA nieder. Während des Zweiten Weltkriegs hat er, wenn auch nach langem Zögern,

Ascona

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Ascona» von Edgar Rai. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: In einer kalten Nacht Ende Januar 1933 erwacht Schriftsteller Erich Maria Remarque im Hotel Majestic in Berlin. Obwohl er erst zwei Bücher veröffentlicht hat, ist er schon ein Weltschriftsteller: Sein erster Roman «Im Westen nichts Neues» war nicht nur in Deutschland ein Bestseller. Im August 1931 hatte in Porto

Oliver Sacks

Oliver Sacks kennen Sie bestimmt als Neurologen, als Autor von «Awakenings», verfilmt mit Robert de Niro und Robin Williams, und von «Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte». Bekannt war Sacks vor allem für seine Fallgeschichten: Er beschrieb komplexe Krankheitsbilder in einem gut verständlichen Stil, gespickt mit Anekdoten. Genau dieses Rezept hat der kalifornische Autor und Journalist Lawrence Weschler nun auf Oliver Sacks selber angewendet: Sein persönliches Porträt von Oliver Sacks speist sich aus Notizen, die er über

Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt

Selten hat mich ein Sachbuch so positiv überrascht. Erwartet habe ich eine Politikerbiografie, die pendelt zwischen Huldigung und Zeigefingerrhethorik. Gelesen habe ich ein überaus spannendes Buch über die jüngere Geschichte von China, verwoben mit der Biografie von Xi Jinping und gespickt mit vielen Zitaten aus seinen Reden. Das Buch setzt ein mit einem Laborbescheid: Am 30. Dezember 2019 erhält die Ärztin Ai Fen, Leiterin der Notaufnahme am Zentralkrankenhaus der chinesischen Stadt Wuhan, eine Laboranalyse aus Peking und zuckt zusammen. Sie hat

In die Politik gehen. Tipps für den Nachwuchs

Der Basler Regierungsrat Conradin Cramer hat das Buch geschrieben, das er selbst vor 20 Jahren gerne gelesen hätte: Es ist ein praktischer Ratgeber für alle, die Politik machen wollen. Es enthält praktische Überlegungen eines Praktikers, nicht mehr und nicht weniger. Cramer ist dabei geradezu überraschend ehrlich und direkt. «Einer Partei beitreten ist nicht wie heiraten. Einer Partei beitreten ist endgültig», schreibt er etwa und rät von sympathischen Klein- und Kleinparteien ab. Die perfekte Partei gebe es nicht: «Eine Partei ist

Die Fremde

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Die Fremde» von Claudia Durastanti. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die Fremde – das ist Claudia Durastanti in mehrfacher Hinsicht. Sie ist ihren Eltern fremd, die beide gehörlos sind. Sie ist in Brooklyn fremd, weil sie das Kind italienischer Einwanderer ist. Sie ist fremd in der italienischen Community, weil ihre Mutter sich von ihrem Vater hat scheiden lassen.

Söder

Ist er der nächste Kanzler? Viele Deutsche sind der Meinung, dass Markus Söder das Zeug dazu hätte. Söder ist 1967 in Nürnberg geboren. Er studierte Jura und arbeitete als Journalist beim Bayerischen Rundfunk, bevor er 1994 in den Bayerischen Landtag einzog. Als angriffslustiger CSU-Generalsekretär wurde er ab 2003 bekannt. Ab 2007 übernahm er verschiedene Ministerämter. Seit 2018 ist er Ministerpräsident von Bayern. Seit knapp einem Jahrzehnt ist Anna Clauß Spiegel-Reporterin in München. Sie hat Söders Aufstieg verfolgt. Sie schreibt, sie

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …