☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Schwarz

Wenn ich derzeit Zeitung lese, Radio höre oder online Nachrichten schaue, sehe ich Schwarz. Ukrainekrieg. Energiemangel. Gaskrise. Klimakrise. Unfälle. Verbrechen. Skandale. Es entwickelt sich ein schwarzer Sog, der mich zu verschlingen droht. Dabei wüsste ich es besser: Die Welt ist nicht das, was die Medien melden. Verstehen Sie mich recht: Der russische Angriff auf die Ukraine ist furchtbar. Der Krieg ist grauenhaft, in der Ukraine, aber auch für die russischen Soldaten, die ihrem Feldherrn gehorchen müssen. Die Gaspreise und die

Die scheinheilige Aufregung über Instagram

Diese Woche hat Instagram seinen zehnten Geburtstag gefeiert: Seit dem 6. Oktober 2010 ermöglicht es die Instagram-App, Fotos zu teilen. Das Jubiläum war für viele Medien Anlass, über Instagram zu berichten – und den grossen Warnhammer auszupacken. Der «Tages-Anzeiger» warnt vor «Social-Media-Dominanz», SRF2 vor «auf Hochglanz polierten Scheinwelten». Die Netflix-Doku «The Social Dilemma» gar vor Meinungsmanipulation, sozialem und psychischem Zerfall. Es klingt dramatisch. Doch die Aufregung über Instagram ist scheinheilig. Es ist eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch: Kevin Systrom

Die Medien im Offside

Es war, mal wieder, eine Woche voller Gerüchte und Gerede. Diese Woche ging es in den Medien um die Frage, ob FCB-Captain Valentin Stocker nach Luzern wechselt. Es stellte sich heraus: Er bleibt in Basel. Die Geschichte ist exemplarisch. Nicht bloss für den FCB, das auch, aber vor allem für die Medien. Auch wenn Sie sich überhaupt nicht für Fussball und den FCB interessieren, sollten Sie deshalb weiterlesen. Die Geschichte rund um Stocker zeigt präzise, wie viele Medien heute funktionieren

Zu Gast bei «Digital Brainstorming»

Diese Woche war ich zu Gast bei «Digital Brainstorming», der Plattform von Migros Kulturprozent für digitale Kultur und Medienkunst. Dominik Landwehr hat mit mir über mein Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» gesprochen und das heisst darüber, wie es dazu kommt, dass ausgerechnet die digitalen Medien, von denen wir uns doch eine Demokratisierung der Gesellschaft erhofft haben, dem Populismus Vorschub leisten. Das Video gibt es hier: Basel, 13. Dezember 2018, Matthias Zehnder mz@matthiaszehnder.ch PS: Nicht vergessen – Wochenkommentar abonnieren. Kostet nichts, bringt jede Woche ein

Warum die Demokratie gebührenfinanzierte Medien braucht

Es ist eine dieser Binsenweisheiten, die Politiker in Sonntagsreden gerne einsetzen wie ein welkes Sträusschen am Revers: Die Demokratie braucht die Medien. Bloss: Der vielgerühmte Markt ist nicht mehr in der Lage, jene Medienleistungen zu finanzieren, von der gerade eine direkte Demokratie abhängig ist. Denn die kommerziellen Medien der Schweiz sitzen in gleich drei Fallen. Die Medien gelten als vierte Gewalt in der Demokratie: Neben Exekutive, Legislative und Judikative sind sie eine der Säulen im Gebäude der Demokratie. Sie haben

Nüchtern betrachtet: Die Folgen einer Billag-Abschaffung

Obwohl es noch ein paar Monate dauert bis zur Abstimmung, ist die Auseinandersetzung um die No-Billag-Initiative bereits sehr polemisch – und schon erstaunlich faktenfern. Werfen wir also einen möglichst nüchternen Blick auf die Folgen, die eine Annahme der Initiative für das Medienangebot im Bereich Radio und Fernsehen in der Schweiz hätte. Die Wertung der Fakten finden Sie am Schluss in fünf Sätzen. Wie immer bei politischen Auseinandersetzungen sind auch bei der Auseinandersetzung rund um die No-Billag-Initiative viele Emotionen und wenig

Autor des Jahres…

Der SVIK, der Schweizerische Verband für Interne Kommunikation, hat mich am 9. November 2017 in Zürich für mein neues Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» mit einer goldenen Feder als Autor des Jahres ausgezeichnet. Herzlichen Dank! In seiner Laudatio erklärte SVIK-Präsident Daniel Ambühl, das Buch verdiene mehr Aufmerksamkeit; wer sich für Kommunikation und Medien interessiere, müsse es einfach lesen. Dem können wir uns eigentlich nur anschliessen… 😉

Warum (auch) die Medien schuld sind am Wahlerfolg der AfD

Am Erfolg der AfD sind die Medien mitschuldig, insbesondere die öffentlich-rechtlichen Medien. Sie haben mit permanenter Aufregung und einer emotionalisierten Ablehnung der AfD zum Erstarken der Rechtsaussen-Partei beigetragen. Sie machen das, weil Emotionen und Sensationen auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk für Quoten sorgen. Doch gerade der Service Public hätte eine andere Aufgabe. Auch in der Schweiz. Recht zu bekommen, ist manchmal schön. Aber nicht immer. Letztes Wochenende hätte ich zum Beispiel lieber nicht recht bekommen. Der Untertitel meines neuen Buches heisst:

Buchvernissage der «Aufmerksamkeitsfalle»

Am Freitag, 8. September hat das Basler Kulturhaus Bider&Tanner zur Buchvernissage meines neuen Buchs «Die Aufmerksamkeitsfalle» eingeladen. Trotz Tram-Baustellen rund um die Buchhandlung haben sich erstaunlich viele interessierte Menschen eingefunden. Moderiert von Martina Rutschmann (grossartig, vielen Dank) war die Stunde mit Fragen, Antworten und Vorlesen im Hui vorbei. Das habe nicht nur ich so empfunden, sondern auch viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Und so hat das Ganze aus meiner Perspektive ausgesehen: Nach dem Gespräch mit Martina Rutschmann und der Lesung folgte

Der Journalismus ist am Ende – oder doch nicht?

Am Mittwoch, 30. August 2017, war ich mit meinem Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» zu Gast auf SRF2 Kultur: In der Sendung «Kontext» hat Christoph Keller mit Daniel Vogler, Forschungsleiter am Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, Susan Boos, Redaktionsleiterin der WochenZeitung und mit mir über die Medienzukunft gesprochen. Die Sendung können Sie hier nachhören: http://www.srf.ch/sendungen/kontext/der-journalismus-ist-am-ende-oder-doch-nicht

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …