☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Schliesst Digitalisierung alte Menschen aus?

Basel publiziert seine Todesanzeigen nur noch im Internet. Darüber und über den kleinen Aufruhr, den der Entscheid mindestens bei der «Basler Zeitung» ausgelöst hat, habe ich letzte Woche an dieser Stelle berichtet. Die «BaZ» hat seither nachgelegt und behauptet in einem Kommentar, der Kanton diskriminiere ältere Menschen, indem er Informationen nur digital zur Verfügung stellt. Ist das so? Diskriminiert die Digitalisierung ältere Menschen? Nein! Das ist gleich doppelt falsch. Es stimmt: Die digitale Welt steht nicht allen offen. Es sind

Wer gebraucht wird, lebt länger

In der Corona-Krise tritt zu Tage, was wir im Normalfall gerne verdrängen: Unsere Gesellschaft schiebt alte Menschen ab in Pflegeheime. Da werden sie betreut – will heissen: Man nimmt ihnen üblicherweise alle Aufgaben weg und sperrt sie ein. Weil sie sich dadurch nutzlos fühlen, bauen sie körperlich und geistig schnell ab. Dagegen wehrt sich Kaspar Pfister: Er hat Altersheime konzipiert, die anders arbeiten. Und es funktioniert: In seinen Einrichtungen verbessert sich die Pflegestufe der Bewohner. Pfister beschreibt in diesem Buch,

Ist das Alter noch zu retten?!

Mit dem Alter ist das so eine Sache: Man weiss erst, wie es sich anfühlt, wenn man selbst da ist – und noch nie ist jemand zurückgekommen. Als Motto hat Karin Dietl-Wichmann ihrem Buch einen Satz von Cicero vorangestellt: «Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.» Nachdem, was wir heute wissen, sind 30 Prozent der Einflüsse, wie wir altern, genetisch vorbestimmt. Aber die Mehrzahl der Faktoren ist bedingt durch den Lebensstil und dadurch, wie wir mit uns

NoBillag geht voll auf Kosten der Alten

Die Jungen schauen nicht viel SRF. Die Jungen sind im Internet. Die Jungen nutzen lieber Youtube und Apps auf dem Handy. Die Jungen holen sich auf Netflix, was sie grad wollen. OK. Aber was ist mit den «Alten»? Warum redet niemand davon, was die Schweizer Senioren verlieren würden, wenn die NoBillag-Initiative angenommen würde? Denn eins ist klar: Die Senioren wären gleich mehrfach die Verlierer bei einer Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Ein Plädoyer für eine SRG, die (auch) älteren Menschen

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …