
Angela Müller: «Wir müssen auch als Gesellschaft Verantwortung übernehmen.»
Das 306. Fragebogeninterview, heute mit Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch CH und Mitglied der eidgenössischen Medienkommission EMEK. Sie sagt, sie wage keine Prognose, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe.… Weiterlesen

Die (berechtigte) Angst vor Algorithmen in den Medien
In den USA gibt es ein neues Phänomen: Es heisst «Algorithmic Anxiety» – Algorithmus-Angst. Gemeint ist das Unbehagen, das einen beschleicht, wenn man plötzlich auf allen Websites Werbung für ein Produkt sieht, nachdem man eben gesucht hat.… Weiterlesen

Algorithmen: Denn wir wissen nicht, was sie tun
In digitalen Medien spielen Algorithmen und künstlich intelligente Systeme eine immer grössere Rolle. Das führt zu zwei grossen Problemen. Erstens wissen viele Benutzer:innen nicht, dass das, was sie da sehen, nicht von Menschenhand stammt.… Weiterlesen

Künstliche Intelligenz. Wie sie funktioniert und wann sie scheitert
Wenn man den Medien glauben schenkt, dann werden die meisten Menschen spätestens demnächst durch künstlich intelligente Maschinen ersetzt. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird nach dieser Lesart schon bald alle Aspekte des Lebens durchdringen.… Weiterlesen

Timo Grossenbacher: «Die Automatisierung von Journalismus sollte sich primär an den Nutzerinnen und Nutzern orientieren»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Timo Grossenbacher, Projektleiter für automatisierten Journalismus bei Tamedia. Er sagt, dass sich die allermeisten journalistischen Arbeiten nicht automatisieren lassen, «dafür ist und bleibt künstliche Intelligenz auf absehbare Zeit zu dumm.»… Weiterlesen