☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Mensch 4.0

Noch nie waren die Menschen so mächtig (oder so selbstbestimmt, um das Wort der Stunde zu wählen): Noch nie standen den Menschen so viel Wissen und so viele Möglichkeiten mit dem sprichwörtlichen Fingertipp zur Verfügung. Kein Zweifel: In früheren Zeiten waren nur die Götter so mächtig. Alexandra Borchardt schreibt deshalb: Steve Jobs hat ordentlich dazu beigetragen, Gott arbeitslos zu machen. Steuern wir also auf eine Zukunft zu, in der wir alle kleine Götter sind? Wird die Macht im Internet wirklich

Wir reden zu viel über die AHV und zu wenig über die Arbeit

Seit die Steuervorlage 17 mit der AHV verknüpft wurde, ist wieder viel von der Alters- und Hinterbliebenenversicherung die Rede. Die AHV könnte der Steuervorlage zum Durchbruch verhelfen, denn es gibt kaum eine Institution in der Schweiz, die so breit abgestützt ist wie die AHV. Zumal völlig unklar ist, wie die AHV längerfristig finanziert werden kann. Denn obwohl wir immer länger leben, will kaum jemand länger arbeiten. Mir scheint, es wäre klüger, wenn wir, statt ständig die AHV zu retten, einmal

Digitale Berichte über die digitale Arbeit

Wie arbeiten wir in zehn, zwanzig Jahren? Was von diesem «New Work» lässt sich bereits heute umsetzen? Macht Technologie frei? Wie findet man Sinn in der Arbeit? Das sind die Fragen, denen Christoph Magnussen und Michael Trautmann in ihrem Podcast nachgehen. Unter anderem, indem sie die neuen Arbeitsweisen umsetzen. Christoph Magnussen und Michael Trautmann sind gestandene Unternehmer. Magnussen hat nach seinem Studium in St. Gallen unter anderem Asgoodasnew.com aufgebaut, eine Re-Commerce-Firma für gebrauchte Elektronik. Sein heutiges, fünftes Unternehmen Blackboat ist

Ist unsere Zeit krank?

Vortrag gehalten als Festansprache anlässlich des 10. Geburtstags des Ärztenetzwerks Nordwestschweiz, am 8. September 2016 in Basel Zunächst gratuliere ich sehr herzlich zum Jubiläum. Man liest ja im Moment allenthalben, dass Ärztenetzwerke das Gebot der Stunde seien und deshalb eine grosse Zukunft hätten – umso schöner, können Sie bereits auf so viel Vergangenheit zurückblicken. Herzliche Gratulation. In den letzten Wochen habe ich immer wieder das Wort von der kranken Zeit gehört. Der Anlass war jeweils unterschiedlich: Die Erfolge von Donald Trump

Was die 4. industrielle Revolution für den Menschen bedeutet

Es ist eines der Schlagworte der Stunde: die vierte, industrielle Revolution. Die Sektion Industrie der Schweizer Gewerkschaft Unia hat mich gebeten, im Sinne eines Denkanstosses meine Sicht der Entwicklung vorzutragen. Im Folgenden finden Sie eine verschriftlichte Form des Vortrags, der in Wirklichkeit von etwa 100 Bildern begleitet und in freier Rede gehalten wurde. Ein neuer Begriff macht Schlagzeilen: Die 4. Industrielle Revolution. Und die Schlagzeilen machen Angst: Die Angst um Arbeitsplätze, schreibt «Euronews», als Anfang Jahr in Davos das World

Roboter machen uns zu Menschen. Vielleicht.

Die Roboter kommen. Zumindest nehmen sie am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos einen grossen Platz in den Agenden der Wichtigen und der Mächtigen dieser Welt ein. Thema des diesjährigen WEF ist nämlich die vierte industrielle Revolution. Und die wird durch Roboter ausgelöst. Alles nur Blabla? Ich glaube nicht. Die Revolution ist längst im Gange, auch und gerade in der Schweiz. Bloss haben es unsere Politiker noch nicht gemerkt. Sie verhalten sich nämlich gerade diametral falsch. Aber der Reihe nach. Um was

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …