☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die heilige Henni der Hinterhöfe

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube:   Tim Krohn ist in der Schweiz bekannt für seine Romane «Quatemberkinder» und «Vrenelis Gärtli». In beiden Romanen spielt Vreneli eine Hauptrolle. In seinem neuen Roman erzählt Tim Krohn wieder die Geschichte eines eigenwilligen Mädchens. Diesmal heisst es Henni Binneweis und die Geschichte spielt nicht in der Schweiz, sondern im Berlin der 20er Jahre. Henni Binneweis mag die Heldin des neuen Romans sein – Henni ist aber keine Heldin, auch

Haarmann

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die 20er Jahre. Wir kennen sie als «roaring Twenties», als Goldene Zwanziger, mit Wirtschaftsaufschwung, Frauen mit kurzen Haaren und Chansons von Marlene Dietrich. Doch der Aufschwung und die kulturelle Befreiung setzten erst 1924 ein. Davor waren die 20er Jahre geprägt vom Ende des Ersten Weltkriegs. Von Arbeitslosigkeit, Hungersnot und Hyperinflation. Eine düstere Zeit. In diesen dunklen, frühen Zwanziger Jahren spielt «Haarmann», der neue Roman von Dirk Kurbjuweit. Die Geschichte dreht

Die goldenen Jahre des Franz Tausend

Mein Buch der Woche hier als Video: Diese Geschichte ist so fantastisch, dass sie nur wahr sein kann: In den 1920er Jahren erregte Franz Tausend in Deutschland grosses Aufsehen, weil er es (angeblich) schaffte, Gold herzustellen. Tausend behauptete, Metalle könnten wachsen wie Pflanzen und er, Franz Tausend, sei in der Lage, durch «Transmutation» aus Blei Gold herzustellen. General Erich Ludendorff und Nationalsozialistische Kreise krochen dem Hostapler auf den Leim und investierten viel Geld in die angebliche Herstellung von Gold –

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt