☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Diener der KI – oder die KI als Diener

Publiziert am 21. November 2025 von Matthias Zehnder

Anfang Februar 2023, also vor bald drei Jahren, habe ich einen Kommentar über die Auswirkungen der KI auf das Internet veröffentlicht.… Weiterlesen

Longevity: Die gefährliche Sehnsucht nach ewiger Jugend

Publiziert am 14. November 2025 von Matthias Zehnder

Ich habe manchmal den Eindruck: Wer alt wird, ist selber schuld. Das Wort der Stunde heisst: Longevity. Eigentlich heisst das auf Deutsch schlicht «Langlebigkeit».… Weiterlesen

Der narzisstische Sisyphos

Publiziert am 7. November 2025 von Matthias Zehnder

Kurz bevor die deutschen Truppen 1940 in Frankreich einmarschierten, beendete ein junger, algerisch-französischer Schriftsteller die Arbeit an seinem ersten Roman. Zwei Jahre später, am 19.… Weiterlesen

Wer bin ich und wie werde ich besser darin?

Publiziert am 31. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

«Ich bin nicht Stiller.» Mit diesem Satz hat uns Max Frisch einen der stärksten Romananfänge beschert. Zugleich hat er eine Losung ausgegeben: Ich lasse mir von der Gesellschaft nicht vorschreiben, wer ich bin.… Weiterlesen

Die unerträgliche Machbarkeit des Seins

Publiziert am 24. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

Es war ein durchaus spannender Tag: intensive Diskussionen mit angehenden Managern über die Auswirkungen von KI in Unternehmen. Dabei war viel die Rede von smarten Zielen, von Effektivität und Effizienz und vom strategischen Dreieck zwischen Zielen, Ressourcen und Prozessen.… Weiterlesen

Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Publiziert am 17. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

«Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.» So beginnt «Die Verwandlung» von Franz Kafka.… Weiterlesen

Schreiben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Publiziert am 10. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

1859 war sich Charles Baudelaire sicher, dass die «Kunst nichts anderes ist und sein kann als die genaue Wiedergabe der Natur».… Weiterlesen

Was machen all die Bilder in meinem Kopf?

Publiziert am 3. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich mich hier gefragt, was nach der Lektüre eines Buchs die Figuren in unseren Köpfen machen. Von Old Shatterhand bis Stiller, von Heidi bis Anna Karenina – es ist ein buntes Völklein, das sich in meinem Kopf tummelt.… Weiterlesen

Was tun die Figuren eines Buchs in meinem Kopf?

Publiziert am 26. September 2025 von Matthias Zehnder

Von Michael Ende stammt die wunderbare Frage: «Was tun die Personen in einem Buch, wenn es niemand liest?» Ich habe die Frage vor vielen Jahren in seinem «Zettelkasten»-Buch gefunden; seither spuckt sie in meinem Kopf herum.… Weiterlesen

Psychotherapie durch KI? – Die eingebildete Heilung

Publiziert am 19. September 2025 von Matthias Zehnder

Psychotherapie bedeutet wörtlich «Behandlung der Seele». Das wichtigste Mittel ist das psychotherapeutische Gespräch von Mensch zu Mensch. Heute muss man sich dafür nicht mehr auf ein Sofa legen, sondern sitzt einer Therapeutin oder einem Therapeuten gegenüber und spricht über Ängste, traumatische Erlebnisse und Probleme.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 52

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Kommentare werden geladen …