Buchtipp (Übersicht)

Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan
In erschreckendem Tempo öffnen sich in und um Europa Gräben. Zum Teil sind es alte Gräben, die wir längst zugeschüttet glaubten, zum Teil sind es neue Risse, die sich zwischen Ländern und Völkergemeinschaften auftun.… Weiterlesen

Demokratie – jetzt erst recht!
Alt-Bundesrat Kaspar Villiger (FDP) stellt in seinem neuen Buch drei grosse Fragen. Die erste Frage dreht sich um die Werte: Haben die eher bieder wirkenden Schweizer Werte wie Anstand, Fleiss, Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Einhalten von Versprechen und Hilfsbereitschaft in der globalisierten Wirtschaftswelt noch irgendeine Bedeutung?… Weiterlesen

Die Daten, die ich rief: Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen
Deutsche (und Schweizer) schwitzen gerne in einer Sauna. Amerikaner finden es seltsam, dass sich wildfremde Menschen dabei völlig nackt ausziehen und sich in aller Nacktheit gemütlich beim Schwitzen Gesellschaft leisten.… Weiterlesen

Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie
Etwa vor 150 Jahren, als Karl Marx in der British Library in London fieberhaft an seinem Hauptwerk arbeitete, versuchte der englische Mathematiker Charles Babbage einen programmierbaren Rechenautomaten zu bauen, die «Analytical Engine».… Weiterlesen

Einsamkeit – die unerkannte Krankheit
Nein, mit diesem Buch bin ich nicht einverstanden. Trotzdem empfehle ich es Ihnen zur Lektüre. Psychiater Manfred Spitzer spricht mit der These der Einsamkeit als Krankheit viele Probleme unserer Zeit an, er macht das durchaus unterhaltsam und mit vielen wissenswerten Details.… Weiterlesen