Buchtipp

Nächster Tipp: Wie Diktatoren stürzen
Letzter Tipp: The Bright Side

Psychologie

Publiziert am 14. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Was ist der Unterschied zwischen einem Sachbuch und einem Fachbuch? Sachbücher richten sich an ein breites Publikum und behandeln ein Thema eher allgemein verständlich, sind dafür aber weniger genau und eignen sich weniger dafür, sich ein Sachgebiet anzueignen oder Fachbegriffe nachzuschlagen. Fachbücher sind meist systematisch strukturiert, enthalten Definitionen, Theorien und Verweise auf wissenschaftliche Quellen. Sie sind dafür weniger unterhaltend und setzen oft Vorwissen voraus. Dieses Buch ist ein Beispiel für ein Buch, das gut und gerne beides sein kann. Geschrieben hat es Detlef Fetchenhauer, Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln. Er versteht sein Buch als «Einladung zur Psychologie». Das meint: Es geht um die Frage, wie man menschliches Denken, Fühlen, Wollen und Handeln verstehen und vorhersagen kann. Psychologie ist grundsätzlich die Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen. Allerdings sind die Psychologen nicht die einzigen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Das machen auch eine ganze Reihe anderer Wissenschaften, etwa Soziologie, Ökonomie oder Anthropologie. Fetchenhauer schreibt, ihm gehe es in seinem Buch darum, welche «spannenden und guten Antworten es auf spannende und gute Fragen» gebe. Ob eine solche Antwort von einer Psychologin oder jemand anderem gegeben werde, sei ihm dabei. Er beginnt sein Buch deshalb nicht mit einer Abhandlung über die Geschichte der Psychologie, sondern mit jener Frage, die uns heute am meisten beschäftigt: Welchen Einfluss haben Umwelt und Natur auf menschliches Verhalten? Sind Menschen in ihrem Handeln vor allem von Kultur, Gesellschaft und Sozialisation geprägt, oder von ihrer Biologie, den Genen und der evolutionären Vergangenheit?

PDF-Version

Im Folgenden führt er ein in die Grundlagen menschlichen Verhaltens wie Kognition, Emotion und Motivation. Er erklärt, was Wissenschaft und Psychologie von Alltagswissen unterscheidet und warum Menschen an Dinge glauben, die vermutlich nicht existieren. Er denkt darüber nach, was Menschen voneinander unterscheidet, führt also ein in Persönlichkeitspsychologie, psychische Störungen, Geschlechterunterschiede sowie der Frage, inwiefern die Kultur, in der wir leben, unser Verhalten prägt. Praxisnah wird das Buch, wenn er sich mit der Frage beschäftigt, wie man eine gute Entscheidung trifft und warum es uns oftmals so schwerfällt, das Richtige zu tun, auch wenn

wir durchaus wissen, was das Richtige wäre. Er diskutiert, wie Menschen ihre soziale Umwelt und sich selber wahrnehmen, warum die Welt nicht immer so ist, wie wir sie sehen, und dass wir über andere, aber auch über uns selbst oftmals verblüffend wenig wissen. Er ergründet die Bedeutung von Einstellungen, Stereotypen und Vorurteilen für unser Verhalten. Er zeigt dabei, warum Menschen allzu oft versuchen, sich ihre eigenen Entscheidungen schönzureden und dass wir anderen nicht immer so unvoreingenommen begegnen wie wir denken. Er erklärt, warum andere Menschen für uns zugleich Himmel und Hölle sind und warum wir anderen oftmals weniger vertrauen als diese es verdient hätten. Zudem erläutert er, warum Menschen weder kalte Egoisten noch Heilige sind. Den Abschluss bildet ein Kapitel darüber, was Menschen glücklich und zufrieden macht.

Das Buch ist so systematisch und stringent aufgebaut wie ein Fachbuch, lässt sich aber so gut lesen wie ein Sachbuch. Es ist immer wieder unterhaltend, bringt einen beim Lesen auf neue Ideen und Gedanken und bietet immer wieder Anregungen zur weiterführenden Lektüre. Viele Fotos, Grafiken und erklärende Zusatztexte ermöglichen es, auch einfach im Buch zu blättern und interessante Wissensbrocken zu snacken.

Detlef Fetchenhauer: Psychologie. Vahlen, 585 Seiten, 54.50 Franken; ISBN 978-3-8006-7345-2

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783800673452

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps finden Sie hier: https://www.matthiaszehnder.ch/buchtipp/

Abonnieren Sie meinen Newsletter, dann erhalten Sie jede Woche den Hinweis auf das Sachbuch der Woche in Ihre Mailbox geliefert: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/

Abonnieren Unterstützen Twint-Spende