Buchtipp

Nächster Tipp: Das Ende des Glaubens an den freien Markt
Letzter Tipp: Die Entscheidung liegt bei dir!
Jahresübersicht Buchtipps 2017
Passend zum Wochenkommentar gebe ich jede Woche einen Buchtipp. Auf dieser Seite finden Sie alle Buchtipps auf einen Blick. In der ersten Spalte, verlinkt mit dem Datum, finden Sie jeweils den Link auf den zugehörigen Wochenkommentar, in der zweiten Spalte, verlinkt mit dem Buchtitel, den Link auf den eigentlichen Buchtipp.
29/12/2017 | Reinhard K. Sprenger: Die Entscheidung liegt bei dir! Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit. Campus Verlag, 263 Seiten, 31.90 Franken; ISBN 978-3-593-50537-4 |
22/12/2017 | Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es. Kurz und bündig. Epigramme. Mit Zeichnungen von Christoph Niemann. Atrium Verlag, 128 Seiten, 19.90 Franken; ISBN 978-3-85535-409-2 |
15/12/2017 | Axel Hacke: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen. Verlag Antje Kunstmann, 192 Seiten, 26.50 Franken; ISBN 978-3-95614-200-0 |
8/12/2017 | Julia Korbik: Stand Up. Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene. Kein & Aber, 413 Seiten, 35.90 Franken; ISBN 978-3-95403-044-6 |
1/12/2017 | Tali Sharot: Die Meinung der anderen. Wie sie unser Denken und Handeln bestimmt – und wie wir sie beeinflussen. Siedler, 304 Seiten, 34.90 Franken; ISBN 978-3-8275-0081-6 |
24/11/2017 | Andreas Rödder: 21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart. C.H. Beck, 494 Seiten, 35.90 Franken; ISBN 978-3-406-68246-9 |
17/11/2017 | Konrad Paul Liessmann: Bildung als Provokation. Zsolnay, 240 Seiten, 31.90 Franken; ISBN 978-3-552-05824-8 |
10/11/2017 | Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp Verlag, 480 Seiten, 40.90 Franken; ISBN 978-3-518-58706-5 |
3/11/2017 | Noam Chomsky: Requiem für den amerikanischen Traum. Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht. Verlag Antje Kunstmann, 200 Seiten, 28.90 Franken; ISBN 978-3-95614-201-7 |
27/10/2017 | Alice Schwarzer (Hrsg.): Es reicht! Gegen Sexismus im Beruf. Kiepenheuer & Witsch, 176 Seiten, 13.50 Franken; ISBN 978-3-462-04588-8 |
20/10/2017 | Robert Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser, 1024 Seiten, 52.50 Franken; ISBN 978-3-446-25672-9 |
13/10/2017 | Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. Verlag Antje Kunstmann, 664 Seiten, 41.90 Franken; ISBN 978-3-95614-202-4 |
13/10/2017 | Ernst Peter Fischer: Hinter dem Horizont. Eine Geschichte der Weltbilder. Rowohlt Berlin, 384 Seiten, 31.50 Franken; ISBN 978-3-87134-182-3 |
13/10/2017 | Ulrich Greiner: Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen. Rowohlt, 160 Seiten, 28.50 Franken; ISBN 978-3-498-02536-6 |
13/10/2017 | Uffa Jensen: Zornpolitik. Edition Suhrkamp, 208 Seiten, 22.90 Franken; ISBN 978-3-518-12720-9 |
13/10/2017 | Jürgen Kaube: Die Anfänge von allem. Rowohlt Berlin, 400 Seiten, 34.50 Franken; ISBN 978-3-87134-800-6 |
6/10/2017 | Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete. C. Bertelsmann Verlag, 656 Seiten, 36.90 Franken; ISBN 978-3-570-10273-2 |
6/10/2017 | Thomas Rappold: Peter Thiel. Facebook, PayPal, Palantir – Wie Peter Thiel die Welt revolutioniert. FinanzBuch Verlag, 336 Seiten, 28.50 Franken, ISBN 978-3-95972-051-9 |
6/10/2017 | Anne-Sophie Keller, Yvonne-Denise Köchli: Iris von Roten. Eine Frau kommt zu früh – noch immer? Xanthippe, 360 Seiten, 41.90 Franken; ISBN: 978-3-905795-55-4 |
6/10/2017 | Franziska Meifort: Ralf Dahrendorf. Eine Biographie. C.H. Beck, 477 Seiten, 49.50 Franken; ISBN 978-3-406-71397-2 |
6/10/2017 | Emmanuelle Loyer: Lévi-Strauss – Eine Biographie. Suhrkamp, 1088 Seiten, 78.90 Franken; ISBN 978-3-518-42770-5 |
29/9/2017 | Walter Ötsch, Nina Horaczek: Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung. Westend, 256 Seiten, 25.90 Franken; ISBN 978-3-86489-196-0 |
22/9/2017 | Jacky Fleming: Das Problem mit den Frauen. Kiepenheuer & Witsch, 128 Seiten, 17.50 Franken; ISBN 978-3-462-05024-0 |
15/9/2017: | Markus Albers: Digitale Erschöpfung. Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen. Hanser, 288 Seiten, 31.50 Franken; ISBN 978-3-446-25662-0 |
8/9/2017 | Björn Süfke: Papa, du hast ja Haare auf der Glatze! Aus dem Alltag eines Vaters. Goldmann, 224 Seiten, 13.50 Franken; ISBN 978-3-442-17555-0 |
1/9/2017 | Dina Ionesco, Daria Mokhnacheva, François Gemenne: Atlas der Umweltmigration. Oekom Verlag, 176 Seiten, 31.50 Franken; ISBN 978-3-86581-837-9 |
25/8/2017 | Charles Lewinsky: Der Wille des Volkes. Kriminalroman. Nagel & Kimche, 384 Seiten, 34.50 Franken; ISBN 978-3-312-01037-0 |
18/8/2017 | Matthias Zehnder: Die Aufmerksamkeitsfalle. Wie Medien zu Populismus führen. Zytglogge, 125 Seiten, 24 Franken; ISBN 978-3-7296-0951-8 |
11/8/2017 | Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Fischer Taschenbücher (3135), 704 Seiten, 20.90 Franken; ISBN 978-3-596-03135-1 |
4/8/2017 | Jack Ewing, Bernhard Jendricke: Wachstum über alles. Der VW-Skandal. Die Personen. Die Technik. Die Hintergründe. Droemer/Knaur, 408 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-426-27704-1 |
28/7/2017 | Florian Aigner: Der Zufall, das Universum und du. Die Wissenschaft des Glücks. Christian Brandstätter Verlag, 284 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-7106-0074-6 |
28/7/2017 | Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Ullstein, 464 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-550-08156-9 |
28/7/2017 | J. D. Vance: Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise. Ullstein, 304 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-550-05008-4 |
28/7/2017 | Carel van Schaik, Kai Michel: Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Rowohlt, 576 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-498-06216-3 |
28/7/2017 | Marc Tribelhorn: Die Schweiz als Ereignis. NZZ Libro, 200 Seiten, 38 Franken; ISBN: 978-3-03810-261-8 |
21/7/2017 | André Heller: Uhren gibt es nicht mehr. Zsolnay, 144 Seiten, 24.50 Franken; ISBN 978-3-552-05831-6 |
21/7/2017 | Élisabeth Badinter: Maria Theresia. Die Macht der Frau. Zsolnay, 304 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-552-05822-4 |
21/7/2017 | Paul Nizon: Die Republik Nizon. Eine Biographie in Gesprächen, geführt mit Philippe Derivière. Haymon Verlag, 216 Seiten, 26.90 Franken; ISBN: 978-3-7099-7277-9 |
21/7/2017 | Eric Metaxas: Bonhoeffer. Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet. SCM Hänssler, 768 Seiten, 39.90 Franken; ISBN 978-3-7751-5271-6 |
21/7/2017 | Tobias Ehrenbold: Samuel Koechlin und die Ciba-Geigy. Eine Biografie. NZZ Libro, 176 Seiten, 36 Franken; ISBN 978-3-03810-254-0 |
14/7/2017 | Heribert Prantl: Gebrauchsanweisung für Populisten. Ecowin Verlag, 80 Seiten, 19.50 Franken; ISBN 978-3-7110-0130-6 |
7/7/2017 | Pankaj Mishra: Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. S. Fischer, 416 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-10-397265-8 |
30/6/2017 | Peter von Felixberger, Armin Nassehi: Stadt. Ansichten. Kursbuch 190, Murmann Publishers, 200 Seiten, 25.90 Franken; ISBN 978-3-946514-43-5 |
23/6/2017 | Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Auf dem Weg in das Zeitalter der Ungleichheit. Ullstein, 272 Seiten, 24.50 Franken; ISBN 978-3-550-08076-0 |
16/6/2017 | Susan Neiman: Widerstand der Vernunft. Ein Manifest in postfaktischen Zeiten. Ecowin Verlag, 80 Seiten, 11.50 Franken; ISBN 978-3-7110-0154-2 |
9/6/2017 | Ulrich Eberl: Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Hanser, 408 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-446-44870-4 |
2/6/2017 | Tim Weiner: Ein Mann gegen die Welt. Aufstieg und Fall des Richard Nixon. S. Fischer, 464 Seiten, 32.50; ISBN 978-3-10-002462-6 |
26/5/2017 | Charlotte Klonk: Terror. Wenn Bilder zu Waffen werden. S. Fischer, 320 Seiten, 33.90 Franken; ISBN 978-3-10-397233-7 |
19/5/2017 | Andreas Weigend: Data for the People. Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern. Murmann Publishers, 352 Seiten, 35.90 Franken; ISBN 978-3-86774-568-0 |
12/5/2017 | Ashlee Vance: Elon Musk. Tesla, PayPal, SpaceX. Wie Elon Musk die Welt verändert – Die Biografie. FinanzBuch Verlag, 360 Seiten, 26.90 Franken; ISBN 978-3-89879-906-5 |
5/5/2017 | Heinrich Geiselberger (Hrsg.): Die grosse Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. 319 Seiten, 24.50 Franken; ISBN 978-3-518-07291-2 |
28/4/2017 | Max Frisch: «Wie Sie mir auf den Leib rücken!» Interviews und Gespräche. Herausgegeben von Thomas Strässle. Suhrkamp, 237 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-518-42584-8 |
21/4/2017 | Can Dündar: Lebenslang für die Wahrheit. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis. Hoffmann und Campe, 304 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-455-50424-8 |
14/4/2017 | Volker Spierling: Ungeheuer ist der Mensch. Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno. C.H. Beck Verlag, 428 Seiten, 35.90 Franken; ISBN 978-3-406-70418-5 |
7/4/2017 | Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. C.H. Beck, 576 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-406-70401-7 |
31/3/2017 |
Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart. Hanser, 304 Seiten, ISBN 978-3-446-25458-9
|
24/3/2017 | Peter Felixberger, Armin Nassehi (Hrsg.): Lauter Lügen. Murmann: Kursbuch 189, 200 Seiten, 25.90 Franken; ISBN 978-3-946514-45-9 |
17/3/2017 | Timothy Garton Ash: Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt. Hanser, 688 Seiten, 36.90 Franken; ISBN 978-3-446-24494-8 |
10/3/2017 | Marc Goodman: Global Hack. Hacker, die Banken ausspähen. Cyber-Terroristen, die Atomkraftwerke kapern. Geheimdienste, die unsere Handys knacken. Hanser, 600 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-446-44463-8 |
3/3/2017 | Raphael M. Bonelli: Männlicher Narzissmus. Das Drama der Liebe, die um sich selbst kreist. Kösel, 272 Seiten, 26.90 Franken ISBN 978-3-466-34639-4 |
24/2/2017 | Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen. Tochter des Teufels. Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa. Herder, 224 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-451-37509-5 |
17/2/2017 | Matthew B. Crawford: Die Wiedergewinnung des Wirklichen. Eine Philosophie des Ichs im Zeitalter der Zerstreuung. Ullstein, 432 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-550-08119-4 |
10/2/2017 | Jürgen Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit. Edition Suhrkamp 1321, 267 Seiten, 15.50 Franken, ISBN: 978-3-518-11321-9 |
3/2/2017 | Barbara Flügge (Hrsg.): Smart Mobility. Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität. Springer, 257 Seiten, 48.50 Franken; ISBN 978-3-658-14370-1 |
27/1/2017 | Martin Altmeyer: Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Vandenhoeck & Ruprecht, 280 Seiten, 33.90 Franken; ISBN 978-3-525-46272-0 |
20/1/2017 | Dieter Gosewinkel: Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 29767, 772 Seiten, 38.50 Franken; ISBN 978-3-518-29767-4 |
13/1/2017 | David Cay Johnston: Die Akte Trump. Ecowin Verlag, 352 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-7110-0115-3 |