Buchtipp

Nächster Tipp: Armstrongs Erben
Letzter Tipp: Wie Diktatoren stürzen

Genussvoll leben mit Diabetes

Publiziert am 27. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Diabetes Typ-2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung Die Körperzellen werden zunehmend insulinresistent, der Blutzucker ist dauerhaft erhöht. Die Folgen sind fatal: Übergewicht, gesteigertes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck. Lange dachte man, Diabetes sei halt Schicksal. Heute wissen wir, dass Diabetes Typ-2 die Folge einer einseitigen Ernährung mit zu viel Zucker und verarbeiteten Kohlehydraten, Bewegungsmangel und Übergewicht sein kann. Lange bevor sich ein Diabetes Typ 2 bemerkbar macht, manifestiert sich bei vielen Menschen ein Prädiabetes. Die Blutzuckerwerte sind auch dann schon permanent zu hoch, weil die Zellen nicht mehr ausreichend auf Insulin reagieren oder schon zu wenig von diesem gebildet wird. Schätzungen gehen davon aus, dass hierzulande etwa jeder fünfte Mensch davon betroffen ist. Die gute Nachricht: Die Entwicklung ist oft umkehrbar. Denn «unsere westlichen Essgewohnheiten haben insgesamt einfach nicht mehr sehr viel mit dem zu tun, was man als artgerecht bezeichnen kann», schreibt Ernährungsmediziner Matthias Riedl in diesem Buch. Zudem wüssten «viele Menschen heutzutage kaum noch, wie sich in der eigenen Küche gute Gerichte aus natürlichen Zutaten zubereiten lassen». Das ändert er mit Gourmetkoch Johannes Lafer: In ihrem neuen Buch zeigen die beiden, wie man zu Hause Diabetes mit klugen Kochrezepten bekämpfen kann – und zwar so, dass es auch noch wirklich gut schmeckt. Herausgekommen sind über 100 Rezepte – von herzhaften und süssen Frühstücksideen über Salate, Suppen und Eintöpfe bis hin zu Hauptgerichten mit Fisch, Fleisch oder auch rein vegetarischen Gerichten. Am Ende gibt es sogar spannende Dessert-Rezepte.

PDF-Version

Das Konzept dahinter ist die «artgerechte Ernährung». Im Fokus steht dabei zum einen, dass wir uns weitgehend pflanzlich, proteinreich und vor allem natürlich ernähren sollten, um uns mit allem zu versorgen, was wir brauchen. Das Konzept berücksichtigt darüber hinaus aber auch, dass sich die menschlichen Bedürfnisse im Hinblick auf die Ernährung verändert haben. Für ihr Buch haben Riedl und Lafer die artgerechte Ernährung noch einmal auf die blutzucker- und insulinregulierende Wirkung hin optimiert. Im Zentrum steht dabei die Reduktion von Zucker, auch von Fruchtzucker übrigens, und von Kohlehydraten. Auch Kohlenhydrate sind Zuckermoleküle. «Brot, Pasta, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Cornflakes, Knabberzeug und Co., die voller leicht verdaulicher Kohlenhydrate stecken, die schnell verfügbare Energie liefern, lassen den Blutzucker also ebenfalls rasch nach oben steigen, stellen die Bauchspeicheldrüse und die Leber vor vollendete Tatsachen und fördern somit Übergewicht und Diabetes», schreibt Riedl. Das ist vor allem für «ToGo»-Speisen ein Problem: Das meiste, was man an einer Theke kaufen und zum Essen mitnehmen kann, besteht vor allem aus Kohlehydraten. Die wichtigste Gegenstrategie: viel Gemüse essen und das in möglichst allen Farben. Der Trick für eine ausreichende Sättigung: Genügend Eiweiss essen. «Proteine sättigen von allen Nährstoffen am schnellsten und nachhaltigsten, ausserdem beeinflussen sie im Gegensatz zu Kohlenhydraten kaum den Blutzuckerspiegel», schreibt Riedl. Dabei kommt es auch auf die Form an, in der wir Eiweiss essen. Die Experten empfehlen, weniger tierische und dafür mehr pflanzliche Proteine zu sich zu nehmen.

Die Theorie rund um Diabetes und eine gesunde Ernährung erklärt Riedl im Buch ausführlich und gut verständlich. Vor allem aber zeigen Riedl und Lafer, wie sich nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft umsetzen lässt. Spannend sind die Frühstücksrezepte, etwa die Amarantpancakes mit Granatapfel-Zwetschgen-Kompott, das Buchweizenporridge mit Sommerfrüchten und Haselnusstopping oder das Tofurührei mit Brokkoli und Sprossen. Die Beispiele zeigen, welche Richtung die beiden mit ihrem Buch einschlagen: Es sind Rezepte, die auf bekannten Klassikern beruhen, sie sind aber so abgewandelt, dass sie einerseits gesund und andererseits interessant im Geschmack sind.

Das gilt auch für die Suppenrezepte, etwa die Gelbe Tomatencremesuppe mit Safran und Estragonzucchini, die Misosuppe mit Gemüse, Pilzen, Sprossen und Ei oder die Veggie-Winterminestrone mit Steckrüben, Rosenkohl und Räuchertofu. In allen Rezepten steckt eine kleine geschmackliche Besonderheit. Mal ist es Safran, der mit den gelben Kirschtomaten eine interessante Verbindung eingeht, mal Miso und Pilze, mal der Räuchertofu, der einer vegetarischen Minestrone das gewisse Etwas gibt. Ganz besonders gilt das für die vegetarischen Gerichte im Buch. Die Kimchi-Kürbis-Rösti mit Feldsalat und Kürbiskerndressing verleiht der Rösti eine ganz andere Dimension. Das Grünkernrisotto mit Pfifferlingen, Heidelbeeren und Burrata kombiniert fruchtig und Umami auf spannende Art und Weise. Die Artischockenpaella bietet ein völlig neues Geschmackserlebnis.

Erstaunlich in jeder Beziehung sind die Dessert-Rezepte. Das Basilikum-Ricotta-Semifredo mit Balsamicoerdbeeren und Pinienkernen, der Kokosschmarrn mit exotischem Fruchtsalat oder der saftige Zucchini-Heidelbeer-Cake mit Zitronentränke beweisen nicht nur, dass es süsse Nachspeisen ohne Zucker gibt. Auch diese Rezepte sind nicht nur gesund, sondern bieten wirklich spannende Geschmackskombinationen. Es sind diese Kochideen, die das Buch über die gesundheitlichen Aspekte hinaus spannend machen.

Matthias Riedl, Johannes Lafer: Genussvoll leben mit Diabetes. Gräfe&Unzer, 264 Seiten, 44.50 Franken; ISBN 978-3-8338-9563-0

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783833895630

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps finden Sie hier: https://www.matthiaszehnder.ch/buchtipp/

Abonnieren Sie meinen Newsletter, dann erhalten Sie jede Woche den Hinweis auf das Sachbuch der Woche in Ihre Mailbox geliefert: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/

Abonnieren Unterstützen Twint-Spende