Buchtipp

Nächster Tipp: Ich schreibe unentwegt ein Leben lang
Letzter Tipp: Die Zukunft nach Corona

Fake Facts

Publiziert am 25. Juni 2020 von Matthias Zehnder

Das Coronvirus verbreitet sich seit Anfang Jahr rasend schnell auf der Welt. Auf dem Fuss folgen dem Virus Verschwörungstheorien. Bill Gates habe das Virus in die Welt gesetzt, um den Planeten zu kontrollieren. Das Virus sei eine Erfindung der Pharmaindustrie. Die Krise ein Hirngespinst der «Mainstreammedien». Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben in diesem Buch, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch solche Verschwörungstheorien radikalisieren und plötzlich der Demokratie ablehnend gegenüberstehen. Wie kommt das? Sind wir alle anfällig für Verschwörungstheorien? Sind die neuen Medien schuld? Hilft Aufklärung gegen die Macht der Meinungsmacher?

Katharina Nocun und Pia Lamberty gehen das Thema systematisch an. Sie definieren Verschwörungserzählungen als «eine Annahme darüber, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder eine Gruppe von Menschen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und damit der Bevölkerung gezielt schaden, während sie diese über ihre Ziele im Dunkeln lassen.» Sie reden von Verschwörungserzählungen und nicht von -theorien, weil diese Bezeichnung das Phänomen präziser fasst.

Katharina Nocun und Pia Lamberty zeigen, dass Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, weder verrückt noch paranoid sind und auch nicht bloss dumm und gutgläubig. Manchmal sogar im Gegenteil. Verschwörungserzählungen sind nicht erst mit dem Internet gross geworden. Es gibt sie schon lange. Das heisst aber nicht, dass sie harmlos oder witzig wären.

Wie um das zu beweisen, nehmen Katharina Nocun und Pia Lamberty den Leser mit auf einen wilden Ritt durch Verschwörungstheorien. Sie beginnen bei Oberverschwörungstheoretiker Donald Trump und zeigen mit chirurgischer Präzision, wie er per Twitter Verschwörungen anheizt. Sie thematisieren Klimadebatte und Klimamythen, erklären, warum Freimaurer, Illuminaten, Juden und Israel so oft im Fokus stehen und schlagen den Bogen zum Internet, wo Echsenmenschen und bedrohen, Impfskeptiker Angst verbreiten und die extreme Rechte zwischen Holocaust-Leugnung, Weltuntergangsfantasien und Grössenwahn ihr Unwesen treibt. Nicht nur die Rechte verbreitet Verschwörungserzählungen, auch die Linke übt sich darin. Im Kapitel über linke Verschwörungstheoretiker widmen sich die beiden Autorinnen auch dem Schweizer Daniele Ganser und seinen Theorien über die Nato, die USA, verdeckte Kriegsführung und den Einfluss des Erdöls.

Wie kommt das alles? Unter anderem deshalb, weil es sich lohnt. «Cui bono?», fragen die beiden Autoren und decken die «Geldmaschinerie Verschwörungsglaube» auf. Sie lassen die Leserin, den Leser damit aber nicht alleine, sondern geben konkrete Tipps und Handreichungen für den Fall, dass am Familientisch, in der Kneipe oder bei Freunden plötzlich jemand eine Verschwörungserzählung auspackt. Das ist hilfreich – und es kommt zur rechten Zeit. «Speziell in unsicheren Zeiten, in denen Menschen einen Kontrollverlust erleben, fallen Verschwörungserzählungen auf einen äusserst fruchtbaren Nährboden», schreiben die beiden Autorinnen. Und in solchen Zeiten leben wir. Deshalb: Nicht nur ein gutes, sondern auch ein wichtiges Buch. Gerade jetzt.

Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga, 352 Seiten, 29.90 Franken; ISBN 978-3-86995-095-2

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783869950952

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Amazon Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier: https://amzn.to/2B7YQyY

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps samt Link auf den zugehörigen Wochenkommentar finden Sie hier:

https://www.matthiaszehnder.ch/buchtipp/