Buchtipp

Nächster Tipp: Das rationale Tier
Letzter Tipp: Selbstbestimmt bis zuletzt. Sterbehilfe in der Schweiz

Erzählende Affen

Publiziert am 2. Mai 2022 von Matthias Zehnder

Menschen sind Geschichten erzählende Wesen. Oder, wie es Friedemann Karig, Samira El Ouassil in diesem faszinierenden Buch ausdrücken: erzählende Affen. Geschichten haben uns den Himmel erklärt, die Furcht vor der Dunkelheit genommen und unsere Schiffe an fremde Küsten gelenkt. Geschichten lehren uns, wie man lebt und wie man leben soll. Wir wachsen mit ihnen auf und wir werden mit ihnen beerdigt. Kaum etwas lässt unsere Augen so leuchten, uns so gebannt zuhören. Und kaum etwas kann uns so tiefgreifend verändern wie eine gute Geschichte. Aber wie wir es jetzt gerade im Krieg zwischen Russland und der Ukraine erleben: Geschichten können auch Angst einflössen, aufhetzen, Kriege anzetteln und andere zum Feind erklären. Es gibt, mit anderen Worten, gute Geschichten und schlechte Geschichten. Oder falsche Geschcihten. In ihrem Buch führen die beiden höchst unterhaltsam ein in die Narratologie. Sie zeigen, wie sich Geschichten in ihre Bestandteile und ihre Struktur herunterbrächten lassen und führen von der Bibel bis zu Harry Potter eine Reihe bekannter Bücher und Filme darauf zurück. Ganz klar: Erzählungen wirken.

«Viele dieser Geschichten, die wir einander erzählen, sind nicht nur nicht wahr – sie sind sogar zerstörerisch und gefährlich, schon in ihrer Struktur», schreiben die beiden Autoren. Sie glauben deshalb, dass «die Schemata, die Beschaffenheit, die Ausprägung und vor allem die eingebetteten Botschaften etlicher unserer heutigen Geschichten letztlich schuld an vielen Miseren unserer Welt sind.» Wie kulturelle Gene seien sie über Jahrtausende von einer Generation zur nächsten vererbt worden. «Im Grunde erzählen wir uns heute in einer westlichen, fortschrittlichen Gesellschaft schematisch kaum andere Geschichten als die Menschen vor zehntausend Jahren.»

Die beiden Autoren zeigen in ihrem Buch, dass kaum etwas so mächtig ist wie eine gute Geschichte. «Wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Welt ungerecht ist und schlichtweg langsam kaputtgeht. Wir glauben deshalb, dass wir andere Geschichten brauchen. Wenigstens wäre es einen Versuch wert, unsere narrative Programmierung zu begreifen und auszuprobieren, was sich in der Welt bewegt, wenn wir den mentalen Stoff, der sie für uns zusammenhält, verändern.» Sie versuchen sich deshalb an einer grundsätzlichen Kulturkritik der Narative. Ihr Ziel: die Hebel hinter den Geschichten zu verstehen und zu verändern. Dieser Teil des Buches ist spannend, schlüssig und aufschlussreich. Denn narrative Strukturen sind tatsächlich allgegenwärtig. Man findet sie nicht nur im Kino und in der Literatur, sondern in allen Formen von Informationsvermittlung; fiktional wie faktisch, in Nachrichten, Bildung, der Werbung und allgemein überall dort, wo ein Austausch von Inhalten stattfindet. Spannend daran: Es lassen sich in den Narrativen Grundstrukturen erkennen, die sich auf der ganzen Welt immer wieder wiederholen.Es sind erzählerische Archetypen, Masterplots.  

Etwas wenige schlüssig ist der zweite Teil des Buchs. Die beiden gehen davon aus, dass sich die Menschen mit der richtigen Erzählung manipulieren lassen. Aus Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus. Donald Trump manipuliert mit Erzählungen seine Anhänger. Die Lügen der Querdenker und Verschwörungsanhänger verfangen, weil sie die richtigen Erzählungen einsetzen. Wenn das alles so ist, sagen sich Friedemann Karig, Samira El Ouassil, brauchen wir vielleicht bloss die richtige Erzählung, um die Klimakrise zu lösen und Frieden auf die Welt zu bringen. Da wird das Buch etwas hypothetisch. Die beiden versuchen zu zeigen, was falsch läuft in der Erzählung der Klimakrise, wie der reiche Norden seine Geschichte neu denken könnte und wie wirkmächtige Erzählungen die Aufklärung befeuern könnten. Nicht ganz so überzeugend wie der erste Teil, aber dennoch ein Gedankenanstoss. 

Friedemann Karig, Samira El Ouassil: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen. Ullstein, 528 Seiten, 36.90 Franken; ISBN 978-3-550-20167-7

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783550201677

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Amazon Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier: 

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps finden Sie hier