Buchtipp

Nächster Tipp: Einfach Tanja
Letzter Tipp: Kopf voll, Hirn leer

Die rissige Brücke über den Bosporus

Publiziert am 27. Oktober 2023 von Matthias Zehnder

Istanbul ist eine gigantische Stadt: Auf über 5000 Quadratkilometern leben knapp 16 Millionen Einwohner. Das sind auf der Fläche des Kantons Wallis doppelt so viele Menschen wie in der Schweiz leben. Das Besondere an Istanbul: Die Stadt erstreckt sich auf zwei Kontinente. Hier hat der türkische Journalist Can Dündar lange gelebt und gearbeitet, als Fernsehmoderator, als Kolumnist und als Chefredaktor der Zeitung «Cumhuriyet». Wegen kritischer Artikel und Recherchen wurde er 2015 der Spionage angeklagt und 2016 verurteilt. Seit 2016 lebt und arbeitet er in Berlin. In seinem Buch über die Türkei beschreibt Can Dündar, wie er, bevor er «notgedrungen nach Berlin» flüchtete, jeden Tag den Kontinent wechselte: «Mein Haus lag auf der asiatischen Seite, mein Arbeitsplatz, die Zeitung Cumhuriyet, auf der europäischen. So fuhr ich jeden Morgen über die Bosporusbrücke von einem Kontinent zum anderen. Und sah jeden Morgen am Ende der Brücke dasselbe Schild: ‹Willkommen auf dem europäischen Kontinent›.» Diese tägliche interkontinentale Reise symbolisiere die hundertjährige Reise der Türkei. Denn genau das ist die Position des Landes. Dündar schreibt: «Die Türkei ist eine gigantische Schaukel, die zwischen zwei Kontinenten hängt und zwischen Europa und Asien hin- und herschaukelt.» Das Land sei im Dazwischen und pendle permanent hin und her. Inklusive mitunter blutigen Konflikten zwischen Ost und West, Asien und Europa, Tradition und Moderne, Glaube und Verstand, Frömmigkeit und Laizismus, Religionsgemeinschaft und Nation. Dieses Dazwischen habe das Land in die heutige Spaltung geführt.

Dieser Tage feiert die Türkei ihren 100. Geburtstag: Am Nachmittag des 29. Oktober 1923 wurde die Republik gegründet und Mustafa Kemal Pascha wurde ihr erster Staatspräsident. Der 100. Geburtstag des Landes ist denn auch Anlass für das Buch von Can Dündar über seine Heimat. Nach Westen strebt das Land aber schon länger: Die Samen der «Europäisierung» seien schon in der letzten Phase des Osmanischen Reichs gesät worden, schreibt Dündar. Ebenso lang gibt es Kreise im Land, denen der modernistische Wandel nicht gefällt, sei es aus moralisch-religiösen Gründen, sei es aus Angst vor dem Verlust ihrer Privilegien.

Istanbul mag die grosse, die ewige Stadt der Türkei sein, Istanbul ist nicht die Hauptstadt des Landes. Das ist Ankara. Da ist Can Dündar geboren und aufgewachsen. Er schreibt, Istanbul und Ankara stünden in der Türkei symbolisch für das Alte und das Neue. «Istanbul war die Hauptstadt des Osmanischen Reichs, Ankara ist die Hauptstadt der Republik.» Zwischen den Istanbulern und den Ankaranern herrsche bis heute eine Erzkonkurrenz und gegenseitige Abneigung. Die Geschichte der beiden Städte verdeutlicht die beiden unterschiedlichen Geschichtsverläufe der Türkei.

Can Dündar erzählt in seinem Buch kenntnisreich und durchsetzt mit vielen persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen die Geschichte dieses gespaltenen Landes. Die Türkei ist nicht nur in Asien und Europa, in West und Ost, religiös und säkular gespalten. Auch die beiden wichtigsten Anführer des Landes könnten gegensätzlicher nicht sein: Atatürk und Erdoğan sind die beiden Gesichter des gespaltenen Landes. Sie stehen am Anfang und am Ende der hundertjährigen Geschichte der Türkei. Sie stehen für Revolution und Gegenrevolution, für den Aufbruch nach Europa und die Rückkehr nach Asien. Atatürk regierte die Türkei in den ersten fünfzehn Jahren der Republik. So lange hielt sich nach ihm keiner mehr an der Regierung – bis Erdoğan kam. Erdoğan ist jetzt seit 21 Jahren an der Macht. Er sei die «Antithese zu den Thesen, die Atatürk bei der Transformation der Türkei aufstellte», schreibt Dündar.

Er habe das Buch im Schmerz geschrieben, im Schmerz «über die Putsche, Konflikte und Gefechte, Sabotageakte, Massaker, Anschläge, staatlichen Morde, die angeklagten, eingesperrten, hingerichteten Ministerpräsidenten, die zum Schweigen gebrachten, ermordeten Intellektuellen.» Die Türkei sei heute eine Gesellschaft im Kampf der Kulturen, in Feindschaft entzweit, zusammengehalten von hart zupackenden staatlichen Strukturen. Die Türkei, schreibt Dündar, sei heute eine «rissige Brücke» zwischen Ost und West: «Moschee und Kaserne, Bajonett und Knüppel, Demokratie und Autokratie».

Wie weiter? Dündar schreibt: «Eine von der demokratischen Welt losgelöste Türkei, die sich Putins Russland, Orbáns Ungarn, Lukaschenkos Belarus annähert, ist, fürchte ich, nicht bloß für die türkische Gesellschaft ein ungeheurer Verlust, sondern auch für Europa.» Dündar wünscht sich deshalb für die Türkei eine europäische Perspektive: Ein EU-Mitglied Türkei wäre «eine einzigartige Gelegenheit, in einer vom ‹Kampf der Kulturen› polarisierten Welt zu zeigen, dass die Europäische Union kein ‹Christenclub› ist, dass Zusammenleben möglich ist und zum Frieden beiträgt. Zugleich würde es einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen antiwestliche Stimmung in der islamischen Welt und gegen Islamophobie in der westlichen Welt leisten.» Wenn Sie ein Buch zum 100. Geburtstag dieses faszinierenden Landes lesen wollen, dann dies.

Can Dündar: Die rissige Brücke über den Bosporus. Ein Jahrhundert Türkische Republik und der Westen. Kiepenheuer & Witsch, 240 Seiten, 32.50 Franken; ISBN 978-3-86971-290-1

Erhältlich ist das Buch hier: https://www.biderundtanner.ch/detail/ISBN-9783869712901

Wenn Sie das Buch lieber digital für Ihren Amazon Kindle beziehen möchten, klicken Sie hier

Eine Übersicht über sämtliche Buchtipps finden Sie hier: https://www.matthiaszehnder.ch/buchtipp/

Abonnieren Sie meinen Newsletter, dann erhalten Sie jede Woche den Hinweis auf das Sachbuch der Woche in Ihre Mailbox geliefert: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/