KI-Seminare für Lehrkräfte

Publiziert am 11. August 2023 von Matthias Zehnder

Die generative KI, also Sprachmodelle wie Google Bard und ChatGPT, die auf Knopfdruck Texte in beliebiger Form produzieren können, werden zur grossen Herausforderung für Schulen. Schriftliche Hausarbeiten werden obsolet. Schulen und Universitäten fragen sich deshalb, wie Hausarbeiten, Matura- oder Bachelorarbeiten in Zukunft noch funktionieren können.

Unterrichtende werden diese Herausforderung nur meistern können, wenn sie selbst die KI verstehen. Wenn sie also wissen, wie die Systeme funktionieren. Wenn sie ihre Möglichkeiten und vor allem ihre Grenzen kennen. Wenn sie den Schülern und Studenten diese Grenzen aufzeigen und ihnen damit beweisen können, wie wichtig es auch im KI-Zeitalter ist, zu lernen, zu büffeln und zu üben. Das grosse Problem dabei ist die unglaubliche Geschwindigkeit: Noch nie hat sich eine neue Technologie so rasch verbreitet.

Für Lehrpersonen ist es wichtig, nicht nur um die KI zu wissen, sondern auch zu verstehen, wie die KI funktioniert, was sie kann und vor allem wo ihre Grenzen liegen. Genau das vermittle ich Lehrpersonen im Rahmen von Workshops und Seminaren an Schulen. Ich komme dafür zu Ihnen in Ihr Schulhaus.

Der Ablauf

Die Basis bildet jeweils ein kleiner Vorbereitungsauftrag für die Teilnehmenden, damit Sie sich auf das Thema einstellen können – und ich mich auf Sie.

Das Seminar selbst besteht aus einem Input von 90 Minuten, einer profunden Einführung in die KI, die Funktionsweise, die Möglichkeiten und die Grenzen, mit vielen aktuellen Beispielen. Sie dürfen mich dabei jederzeit unterbrechen, wenn Sie eine Frage haben oder etwas nicht verstehen.

Im Anschluss daran stehe ich Ihnen für Ihre Fragen und eine Diskussion zur Verfügung.

Es gibt nur ein Problem: Ich habe nicht mehr viele freie Termine. Melden Sie sich also lieber schon heute: mz@matthiaszehnder.ch


Erfahrungsbericht

 

Mein Lehrpersonen-Team hatte den Wunsch, einmal von einer Fachperson in Bezug auf KI auf ein gemeinsames Level zu kommen, ein gemeinsames Fundament aufzubauen, was KI überhaupt ist, was sie für die Gesellschaft – aber vor allem, was sie für die Schule bedeutet. Aufgrund einer vorgängigen Umfrage ist Matthias Zehnder in einem gut zweistündigen Referat unseren Fragen und Anliegen nachgegangen. Der überaus sympathische und v.a. höchst kompetente Referent hat es verstanden, uns alle in seinen Bann zu ziehen, hat uns genau dieses Fundament gegeben, das wir gesucht haben. Man spürt jederzeit, dass er wohl einige Levels höher ist, trotzdem versteht es Matthias Zehnder, sein grosses Wissen in unserer Sprache und auf unserem Level weiterzugeben. Ich empfehle allen Schulen, sich mit einem solchen auf sie zugeschnittenen Referat auf den Weg zu machen, um herauszufinden, wo KI nützlich sein kann, aber auch ihre Grenzen zu erörtern. Dank den fundierten Aussagen und Infos gelingt es uns besser, auch den Kindern und Jugendlichen Sinn und Unsinn einer Entwicklung weiterzuvermitteln, welche uns alle betrifft.
Martin Herzog, Schulleiter Schulhaus Bruggfeld, Bischofzell

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.