Social
-
Neueste Beiträge
- Es ist offiziell: «es ist offiziell» ist die dümmste Floskel. Ever.
- The Four. Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google.
- Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Tamedia übernimmt die BaZ. Was das für Basel bedeutet
- Warum die Einigkeit zwischen Basel und Zürich ein Missverständnis ist
Neueste Kommentare
- Ueli Custer bei Es ist offiziell: «es ist offiziell» ist die dümmste Floskel. Ever.
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Lorenz Egeler bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Ueli Keller bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- August 2013
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Boulevardmedien
Angeklickt und reingefallen: atemlos durch den Tag
Vielen Onlinemedien sind ein paar Klicks wichtiger als die langfristige Zufriedenheit ihrer Leser. Mit deftigen Schlagzeilen sorgen sie für Aufregung, doch die Texte hinter den Schlagzeilen enttäuschen. Das ist Zuckerwattenjournalismus: Kurzfristig lustig – langfristig schädlich für alle Beteiligten. Jugendportale wie Watson oder Bento mögen anders nicht an ihre Leser rankommen. Mittlerweile haben sich ihre Techniken aber auf andere Onlinezeitungen ausgeweitet. Mit fatalen Folgen.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Boulevardmedien, Internet, Journalismus, Medien
2 Kommentare
Bitte, liebe Medien…
Bitte, liebe Medien, hört auf mit all diesen Push-Meldungen zum Mordprozess Rupperswil. Ihr macht den Prozess zur Zirkusveranstaltung und entwürdigt den Prozess – und Euch selbst.
Basel, 15. März 2018, Matthias Zehnder mz@matthiaszehnder.ch
PS: Nicht vergessen – Wochenkommentar abonnieren. Kostet nichts, bringt jede Woche ein Mail mit dem Hinweis auf den neuen Kommentar und einen Buchtipp. Einfach hier klicken.
Veröffentlicht unter Medium
Verschlagwortet mit Boulevardmedien, Internet, Medien, Push
Hinterlasse einen Kommentar
Wie die Medien zu Populismus führen
Wer ist schuld daran, dass Politiker wie Donald Trump, Pepe Grillo, Sebastian Kurz oder Christoph Blocher so viel Erfolg haben? Daran sind die Medien schuld. Statt sich auf das Relevante zu konzentrieren, kümmern sie sich immer stärker um das, was viel Aufmerksamkeit bringt. Sie optimieren Inhalte so, dass sie möglichst viele Klicks und gute Quoten generieren. Das Resultat: populistische Politik. In meinem neuen Buch erkläre ich, warum das so ist – und was das alles mit James Bond, Marilyn Monroe und Johann Sebastian Bach zu tun hat.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Boulevardmedien, Medien, Populismus
5 Kommentare
Die Boulevard-Zeitung «Blick» macht jetzt auch Boulevard-Politik
Die Boulevard-Zeitung «Blick» hat einen Integrationsvertrag lanciert, den Ausländer in der Schweiz unterzeichnen sollen. Die Forderung von BLICK: Jeder Flüchtling soll diesen Vertrag unterschreiben. Als Bekenntnis zu den Werten dieses Landes, schreibt das Blatt. Grund für die Aktion: Behörden müssten sich mit Bewohnern herumschlagen, die oft schon seit Jahren in der Schweiz seien, aber keine Landessprache sprechen, ausschliesslich in ihrem Kulturkreis verkehren und keine Ahnung hätten von den hiesigen Regeln, Sitten und Gebräuchen. Die meisten Politiker verschliessen davor die Augen. Jeder Schweizer kennt das Problem, fast jeder nennt es als Problem – aber die Volksvertreter wollen es nicht sehen. Deshalb nehme der «Blick» das Thema jetzt an die Hand.
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Boulevardmedien, Boulevardpolitik, Flüchtlinge, Integration
5 Kommentare
Warum Mofas gefährlicher sind als Terroristen
Basel hat diese Woche Schlagzeilen gemacht: Ein mutmasslicher Dschihad-Rückkehrer sitzt in Basler Ausschaffungshaft – und könnte bald frei kommen. Die Fernsehsendung «Rundschau» hat darüber berichtet und die halbe Schweiz hat sich darüber empört. Bloss: Vor lauter Angst und Bangen vor islamistischem Terror gehen die wirklichen Gefahren vergessen.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Boulevardmedien, Luftverschmutzung, Terror, Umwelt
6 Kommentare
Ein Handschlag, Boulevardmedien und Boulevardpolitik
Der Anlass war eine Bagatelle: Zwei Teenager in Therwil haben sich geweigert, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Wären die beiden zwei eingeborene Leimentaler, Buddhisten, Hinduisten oder Zeugen Jehowas gewesen, hätte es ein Gespräch mit den Eltern gegeben und einen Samstag mit dem Abwart gesetzt. Aber die beiden Buben sind Muslime. Und also setzte eine mediale Hexenjagd ein.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Boulevardmedien, Islam, Medien, Religion, Schule
12 Kommentare
Die AfD und der Fluch der Stimmung
Es war ein Schock: In Sachsen-Anhalt holte die Alternative für Deutschland AfD am letzten Wochenende jede vierte Stimme und steigt damit zur zweitstärksten Partei des Bundeslandes auf. In Baden-Württemberg erreicht sie aus dem Stand 15,1 Prozent Wähleranteil und wird drittstärkste Partei. In Rheinland-Pfalz erreicht sie 12,6 Prozent. Interessant ist dabei: In jedem der drei Bundesländern siegt eine andere Partei. In Sachsen ist es die CDU, in Baden-Württemberg sind es (zum ersten Mal in einem Bundesland) die Grünen und in Rheinland-Pfalz ist es die SPD.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit AfD, Boulevardmedien, Stimmung, SVP
5 Kommentare