Social
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Lorenz Egeler bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Ueli Keller bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Ueli Custer bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- August 2013
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Aufmerksamkeit
Angeklickt und reingefallen: atemlos durch den Tag
Vielen Onlinemedien sind ein paar Klicks wichtiger als die langfristige Zufriedenheit ihrer Leser. Mit deftigen Schlagzeilen sorgen sie für Aufregung, doch die Texte hinter den Schlagzeilen enttäuschen. Das ist Zuckerwattenjournalismus: Kurzfristig lustig – langfristig schädlich für alle Beteiligten. Jugendportale wie Watson oder Bento mögen anders nicht an ihre Leser rankommen. Mittlerweile haben sich ihre Techniken aber auf andere Onlinezeitungen ausgeweitet. Mit fatalen Folgen.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Boulevardmedien, Internet, Journalismus, Medien
2 Kommentare
Die Gesellschaft der Singularitäten
Andreas Reckwitz stellt fest: Wir leben nicht mehr im industriellen, sondern im kulturellen Kapitalismus. Das hat tiefgreifende Folgen auch für die Arbeits- und Berufswelt.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Buchtipp, Gesellschaft, Soziologie
Hinterlasse einen Kommentar
Warum (auch) die Medien schuld sind am Wahlerfolg der AfD
Am Erfolg der AfD sind die Medien mitschuldig, insbesondere die öffentlich-rechtlichen Medien. Sie haben mit permanenter Aufregung und einer emotionalisierten Ablehnung der AfD zum Erstarken der Rechtsaussen-Partei beigetragen. Sie machen das, weil Emotionen und Sensationen auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk für Quoten sorgen. Doch gerade der Service Public hätte eine andere Aufgabe. Auch in der Schweiz.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit AfD, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsfalle, Medien
2 Kommentare
Die Aufmerksamkeitsfalle
Mein Buchtipp erfolgt heute in eigener Sache: Ich lege Ihnen mein neues Buch ans Herz. Ich zeige darin, wie und warum sich die Medien immer stärker auf das Bewirtschaften von Aufmerksamkeit fokussieren und warum das fatale Folgen für die Politik hat.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Buchtipp, Medien, Populismus
1 Kommentar
Wie die Medien zu Populismus führen
Wer ist schuld daran, dass Politiker wie Donald Trump, Pepe Grillo, Sebastian Kurz oder Christoph Blocher so viel Erfolg haben? Daran sind die Medien schuld. Statt sich auf das Relevante zu konzentrieren, kümmern sie sich immer stärker um das, was viel Aufmerksamkeit bringt. Sie optimieren Inhalte so, dass sie möglichst viele Klicks und gute Quoten generieren. Das Resultat: populistische Politik. In meinem neuen Buch erkläre ich, warum das so ist – und was das alles mit James Bond, Marilyn Monroe und Johann Sebastian Bach zu tun hat.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Boulevardmedien, Medien, Populismus
5 Kommentare
Warum das Schlagzeilen-Gate dumm und gefährlich ist
Es war eine seltsame Schlagzeile, die diese Woche die Runde machte: Die Zeitungen schrieben über «covfefe-Gate». Gemeint ist damit ein Tippfehler, den Donald Trump in einem Tweet machte. Mit ihrer Anspielung auf Watergate stellen die Zeitungen damit einen Tippfehler auf dieselbe Stufe wie einen der schwersten Missbräuche von Regierungsgewalt. Fragt sich: Ist das Strategie? Oder Dummheit? – Oder beides?
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Donald Trump, Medien, Watergate
7 Kommentare
Die Wiedergewinnung des Wirklichen
Es gibt nichts, was uns mehr gehört als unsere Aufmerksamkeit, schreibt der amerikanische Philosoph Matthew B. Crawford. Im Normalfall suchen wir uns aus, worauf wir Aufmerksamkeit richten wollen. Doch immer häufiger lenken uns Reize in der Welt und in den Medien ab.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Buchtipp, Medien, Philosophie
Hinterlasse einen Kommentar
Wie moderne Zeitdiebe Sie beklauen
Was ist das Wertvollste, was Sie haben? Es ist Ihre Zeit. Jede Sekunde ist einzigartig. Warum verwenden wir dann so viel Zeit damit, uns über Donald Trump, unnötige Pushmeldungen auf dem Handy und störende Werbung zu ärgern? Die modernen Zeitdiebe sind nicht mehr heimliche, graue Männer. Sie sind bunt und laut und klauen unsere Zeit ganz offen. Noch schlimmer: Wir geben sie ihnen freiwillig ab. Aber es gibt einen Ausweg.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Donald Trump, Medien, Philosophie
4 Kommentare
Die Politik macht Lügen lange Beine
Donald Trump beweist derzeit in Amerika: Es ist möglich, völlig faktenfrei Politik zu machen. Er lügt, dass sich die Balken biegen – und holt damit Applaus. Das ist nicht nur in Amerika so, sondern auch in der Schweiz, auch in Basel. Rechtspopulisten beschimpfen das «linke» Basel immer wieder des Untergangs geweiht, beschreiben es als heruntergewirtschaftet. Alles Blödsinn. Basel geht es blendend. Doch das sind Fakten. In der Politik zählen heute aber Gefühle. Und die können ganz schön verlogen sein.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeit, Lügen, Medien, Politik
5 Kommentare